久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Politik und Wirtschaft

Google, Apple, Horchgefahr?

(German.people.cn)
Mittwoch, 04. Juni 2014
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Mit seinen Enthüllungen l?ste US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden im Sommer 2013 die globale überwachungs- und Spionageaff?re aus. Jetzt warnen Experten Internetuser in China vor dem Aussp?hen ihrer Privatsph?re durch den US-Geheimdienst.

Vor zehn Tagen hat die chinesische Regierung eine neue Ma?nahme gegen die zunehmende Cyberkriminalit?t angekündigt. Neu dürfen IT-Firmen ihre Produkte erst dann verkaufen, wenn sie eine staatliche Sicherheitsprüfung bestanden haben. Die neue Verordnung soll sowohl für chinesische als auch für ausl?ndische Unternehmen gelten.

Jetzt machen Spezialisten auf die Gefahren für chinesische Internetnutzer aufmerksam, die von ausl?ndischen Online-Anbietern wie Google und Apple ausgehen k?nnen. Internetfirmen wie Yahoo, Cisco, Microsoft und Facebook seien verpflichtet, ihre Benutzerinformationen an die Nationale Sicherheitsbeh?rde der USA (NSA) weiterzuleiten, warnt beispielsweise Wan Tao, der Gründer des ?Intelligence Defense Friends Laboratory“, eine unabh?ngige Institution, die sich mit der Internetsicherheit in China befasst. Laut Wan sind Internetdienstleistungen zu einer Hauptquelle der USA geworden, um weltweit an wichtige Daten zu gelangen.

Auch Ning Jiajun vom Beratungsausschuss für die Informatisierung des Staates warnt vor Washingtons zunehmendem Datenklau: ?Bislang haben die USA von den Firmen verlangt, überwachungs-Software auf ihren technischen Produkten zu installieren. Wenn die User das aber herausfanden und die entsprechenden Funktionen deaktivierten, scheiterte der überwachungsplan.“ Heute k?nnen von einer chinesischen Firma bereits Daten gestohlen werden, wenn die Firma auf einer internationalen Shopping-Webseite eine Bestellung aufgibt, so Ning.

Im Zeitalter von Cloud-Computing und Big Data k?nnen riesige Datenmengen innerhalb kürzester Zeit gesammelt und analysiert werden. Der Schaden, der auf diese Weise angerichtet werden kann, sei viel gr??er und schwieriger zu verhindern, sind sich Experten wie Wan Tao und Ning Jiajun einig.

?Man kann sagen, dass diejenigen, welche die Online-Dienstleistungen beherrschen, mehr Informationen aus dem Cyberspace gewinnen“, erkl?rt Du Yuejin, der Verantwortliche für Notfallma?nahmen im Nationalen Techniklabor für Internetsicherheit.

Das ?China Internet Media Research Center“ ver?ffentlichte im vergangenen Monat einen Bericht, wonach die NSA die amerikanischen Internetkonzerne gezielt zur Informationsgewinnung benutzt. Im Bericht wird auch das von Edward Snowden enthüllte überwachungsprogramm ?Prisma“ erw?hnt. Gem?? dem ?China Internet Media Research Center“ müssen die gro?en amerikanischen Internetkonzerne ihre Benutzerinformationen sammeln und regelm??ig an die NSA weiterleiten. iOS und Android, die zwei führenden Betriebssysteme für Mobiltelefone, die unter anderem in den Smartphones von Apple und Samsung zum Einsatz kommen, werden im Bericht als ?Goldminen“ der Datengewinnung für die NSA bezeichnet. Die NSA sei in die Datenbanken und Datenübertragungsnetze von Yahoo und Google eingedrungen. Die auf diese Weise gewonnenen Benutzerinformationen seien gespeichert und ausgewertet worden, so der Ende Mai ver?ffentlichte Bericht weiter. In Gro?britannien habe die NSA zudem die Anwendungen von Smartphones kontrolliert, um an Informationen zu gelangen.

Wan Tao ist überzeugt, dass die NSA technisch auch in der Lage w?re, direkt auf die Datenübertragungsnetze der Internetfirmen zuzugreifen. Durch die ?Kooperation“ mit ihnen spare der Geheimdienst aber Zeit und Geld, so Wan.

Seit Bekanntwerden der weltweiten überwachungs- und Spionagepraktiken der NSA stehen die amerikanischen Internetkonzerne unter gro?em Druck. Von Paris über Sao Paulo bis nach Berlin und Beijing sind die Kunden zunehmend über ihre Privatsph?re besorgt. Allein im letzten halben Jahr traf sich US-Pr?sident Barack Obama zweimal zu Krisengespr?chen mit den CEOs der gro?en Internetkonzerne. Die Gespr?che haben zwar zu einem besseren Schutz der Privatsph?re von US-Bürgern geführt, in Bezug auf Firmen und Privatpersonen im Ausland bisher aber wenig gebracht.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter ! German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.