Ab September k?nnen Geldh?user und Banken über die Bank of China in Frankfurt am Main ihre Gesch?fte direkt in der chinesischen Landesw?hrung Renminbi abwickeln. Am Dienstag wurde in der hessischen Finanzmetropole die dafür notwendige Renminbi-Clearing-Bank er?ffnet.
Im M?rz dieses Jahres haben die Chinesische Volksbank und die Deutsche Bundesbank eine Absichtserkl?rung über die Gründung eines Renminbi-Clearing-Mechanismus in Frankfurt am Main unterzeichnet. Am Dienstag wurde die Renminbi-Clearing-Bank in der hessischen Finanzmetropole nun er?ffnet. Chen Siqing, der Vorsitzende der Bank of China, sagte an der Er?ffnungszeremonie, dass der Renminbi eine positive Rolle bei der Stabilisierung der internationalen Finanzm?rkte spielen werde und die Grundbedingungen zur internationalen W?hrung bereits besitze.
Viele hochrangige G?ste bezeichneten die Er?ffnung der Renminbi-Clearing-Bank als gemeinsames Bedürfnis von Politik und Wirtschaft, und als Meilenstein für Frankfurt auf dem Weg zum Zentrum des Renminbi-Offshore-Handels. Dank der neuen Clearing-Bank k?nnen kleine und mittelst?ndische Unternehmen in Zukunft in derselben Zeitzone und in derselben Sprachregion mit verh?ltnism??ig wenig Gebühren Gesch?fte in der chinesischen Landesw?hrung t?tigen. Die hohen Kosten bei der Abwicklung entsprechender Gesch?fte über Hongkong hat bisher viele KMUs abgeschreckt.
Statistiken zufolge ist der Renminbi im internationalen Handel inzwischen bereits die am zweith?ufigsten benutzte W?hrung. In Bezug auf die Verwendung als Zahlungsmittel rangiert er an siebter Stelle. Zurzeit gibt es in 220 L?ndern und Regionen grenzüberschreitende Renminbi-Gesch?fte. Zudem ist die chinesische Landesw?hrung in mehr als 20 L?ndern und Regionen eine Reservew?hrung. Bis der Renminbi denselben Stellenwert wie der US-Dollar oder der Euro hat, dürfte es aber noch eine Weile dauern. Voraussetzung hierfür ist die weitere Reform und ?ffnung des chinesischen Finanzmarkts.