久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Wissenschaft und Technik

E-Autos: BMW sagt Tesla den Kampf an

(German.people.cn)
Dienstag, 23. September 2014
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Tesla ist nicht l?nger die einzige Marke auf dem chinesischen Markt für High-End-Elektroautos. Seit Sonntag mischt auch BMW mit. Doch wie werden die Elektroautos i3 und i8 der Münchner in der Volksrepublik ankommen?

Sowohl der BMW i3 als auch der BMW i8 sind seit vergangenem Wochenende in China erh?ltlich. Ein gew?hnlicher i3 kostet 449.800 Yuan (57.000 Euro), seine Luxusversion mit zus?tzlichem Motor zur Vergr??erung der Reichweite 516.800 Yuan (65.500 Euro). Den i8 gibts für stolze 1,99 Millionen Yuan (252.000 Euro).

Zum Vergleich: Die Preise für die Elektroautos der US-Firma Tesla bewegen sich zwischen 600.000 und 900.000 Yuan (76.000 bis 114.000 Euro). Eine direkte Konkurrenz zwischen den beiden Automobilherstellern besteht in preislicher Hinsicht also nicht.

Erw?hnenswert ist, dass das Wagengestell der zwei neuen BMW-Modelle haupts?chlich nicht aus Stahl wie bei herk?mmlichen Autos besteht, sondern aus Kohlefasern. Beim Antrieb handelt es sich um eine Batterie mit einer einheitlichen chinesisch-deutschen Standard-Wechselstromladung.

Viele der Zuschauer an der BMW-Pr?sentation am Sonntagabend waren über die neuen Elektroautos erfreut. Man habe beim Kauf eines Elektroautos nun eine gr??ere Auswahl, so ihr Tenor. Einige gaben sich auch überzeugt, dass sich die neue Konkurrenz positiv auf die Popularisierung der Elektroautos in China auswirken wird.

Szenekenner weisen darauf hin, dass der Umsatz des BMW i3 sowohl auf dem europ?ischen als auch auf dem amerikanischen Markt rasch gestiegen ist. Diese Tendenz zeige, dass das Elektroauto von BMW die Fahrzeuge von Tesla in Europa und den USA wohl schon bald überholen werde. In China hingegen werde die Verbreitung der Elektroautos von BMW und Tesla nicht so rasch vonstatten gehen. High-End-Elektroautos seien in China nur ein Nischenmarkt. Als Gründe nennen die Experten vor allem die hohen Einfuhrz?lle. Hinzu kommt ihrer Meinung nach die mangelnde Subventionspolitik der Regierung.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.