久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Wissenschaft und Technik

Chemie-Nobelpreis für deutschen Forscher

(German.people.cn)
Donnerstag, 09. Oktober 2014
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Ein Deutscher und zwei Amerikaner werden mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet. Sie erhalten den Preis für die Erfindung der superaufl?senden Fluoreszenzmikroskopie.

In unabh?ngigen Forschungsarbeiten haben der deutsche Forscher Stefan Hell und die beiden US-Amerikaner Eric Betzing und William Moerner die Aufl?sungsgrenzen von Lichtmikroskopen überwunden. Fluoreszierende Moleküle machen es m?glich, Vorg?nge in Zellen zu verfolgen.

Den Grundstein für den Durchbruch haben die drei Forscher in den 1990ern gelegt. Ihre Methode erlaubt es der Wissenschaft, Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer auf molekularer Ebene zu untersuchen. Die K?niglich-Schwedische Akademie der Wissenschaften gab die Entscheidung am Mittwoch bekannt.

Preis für kleveren Kampf gegen ein Naturgesetz

?Ihre bahnbrechenden Arbeiten haben die optische Mikroskopie in die Nanodimension geführt“, begründete die Akademie die Wahl der Preisgewinner. Für die ?Entwicklung der hochaufl?senden Fluoreszenz-Mikroskopie“ erhalten die Forscher zusammen 8 Millionen Kronen (1.1 Millionen US-Dollar).

Stefan Hell ist Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in G?ttingen und forscht am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Eric Betzig arbeitet am Howard Hughes Medical Institute und William Moerner ist Professor an der Stanford University in den USA.

?Ich war v?llig überrascht und konnte es nicht glauben“, sagte der in Rum?nien geborene Hell. ?Glücklicherweise habe ich die Stimme von Nordmark wiedererkannt. So habe ich realisiert, dass es wahr ist“, sagte er. Staffan Normark, der St?ndige Sekret?r der schwedischen Wissenschaftsakademie, gab ihm den Entscheid telefonisch bekannt.

Für eine lange Zeit glaubte die Welt der Wissenschaft, die Aufl?sung der Lichtmikroskopie sei durch die Wellenl?nge des Lichtes begrenzt. Eine Aufl?sung besser als 200 Nanometer schien unm?glich.

Die drei Wissenschaftler haben das Naturgesetz mit Molekülen ausgetrickst, die auf Befehl leuchten k?nnen. Der Fortschritt führte die optische Mikroskopie in eine neue Dimension: Interaktionen zwischen Molekülen in Zellen, wie beispielsweise die Zusammenlagerung von krankmachenden Eiwei?en, k?nnen mittels der von Hell, Betzig und Moerner entwickelten Methode beobachtet werden.

Für ein tieferes Verst?ndnis von Krankheiten

Hell benutzte die Methode für die Forschung von Nervenzellen und konnte zeigen, wie sich Synapsen zwischen Nervenzellen im Gehirn bilden. Moerner untersuchte Proteine, die mit der huntingtonschen Krankheit in Verbindung gebracht werden, und Betzing wandte die Methode für die Forschung der Zellteilung in Embryos an, so die Akademie.

?Ich bin überzeugt, dass wir dank der M?glichkeit, Details in besserer r?umlicher Aufl?sung wahrzunehmen, in Zukunft neu aufkommende Krankheiten auf zellul?rer Ebene viel schneller verstehen k?nnen“, sagte Hell. ?Jede Krankheit kann grunds?tzlich auf einen Defekt in der Zelle zurückgeführt werden. Um eine Krankheit verstehen zu k?nnen, muss zuerst die Zelle und die Fehlfunkton verstanden werden.“

Hohe Aufl?sungen waren bisher anderen Mikroskopietechniken vorbehalten und in der traditionellen Lichtmikroskopie unm?glich. Elektronenmikroskope beispielsweise erm?glichen die Darstellung von noch kleineren Details – allerdings kann die Methode nicht für lebende Zellen angewendet werden.

?Die neue Technik erm?glicht pl?tzlich die Forschung von Details, von denen wir vorher nur tr?umen konnten. Noch vor 15 Jahren glaubte die Wissenschaft, es sei unm?glich, diese Barriere zu überwinden“, sagte Nobel-Komitee-Mitglied Claes Gustafsson.

Physiknobelpreis: blaue LED

Die Bekanntgabe der diesj?hrigen Nobelpreise begann am Montag mit der Verleihung des Medizinnobelpreises an den britisch-amerikanischen Wissenschaftler John O'Keefe und das norwegische Forscherpaar May-Britt Moser und Edvard Moser. Sie wurden für ihre Forschung an Hirnzellen für ein besseres Verst?ndnis von Krankheiten wie Alzheimer geehrt.

Am Dienstag erhielten die Japaner Isamu Akasaki und Hiroshi Amano und der amerikanische Wissenschaftler Shuji Nakamura den Physiknobelpreis für die Entwicklung von blauen Leuchtdioden (LED). Diese Erfindung machte die breite Anwendung der LED-Technologie als Beleuchtungsquelle für R?ume ebenso wie Bildschirme von Fernsehen und Smartphones erst m?glich.

Der Gewinner des Nobelpreises für Literatur wird heute Donnerstag bekannt gegeben, gefolgt vom Friedensnobelpreis am Freitag und dem Preis für die Wirtschaft am Montag. Die Preise werden w?hrend der Zeremonie am 10. Dezember überreicht; dem dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.