China und Deutschland k?mpfen mit ?hnlichen Problemen, wenn es um die Sicherheit im Internet geht. Auf dem vierten deutsch-chinesischen Mediendialog haben sich Vertreter beider Seiten für eine Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberangriffe ausgesprochen.
China und Deutschland k?nnen ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen, um das Problem der Internetsicherheit und Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Medien anzupacken. Das ist eine der Schlussfolgerungen des vierten deutsch-chinesischen Mediendialogs, der diese Woche in Beijing stattgefunden hat.
Bereits in seiner Rede zur Er?ffnung des Anlasses er?rterte Cai Mingzhao, Minister des Presseamts des chinesischen Staatsrats, dieses Thema. China und Deutschland sollten ihre Zusammenarbeit in der Medientechnik verbessern und neue Internettechnologien anwenden, um den Einfluss der Medien zu verst?rken und die Internetsicherheit zu f?rdern. Die chinesischen Medien h?tten sich seit der Reform und ?ffnung gemacht, so Cai. Traditionelle Medien wurden gest?rkt, und neue Medien entwickelten sich schnell.
Der Schutz der Privatsph?re und des intellektuellen Eigentums im Internet sei eine Herausforderung, mit der beide L?nder zu k?mpfen haben, meinte Huang Yong, Vizedirektor der internationalen News-Abteilung bei Xinhua. In Deutschland seien die Internetbenutzer bei der Benutzung von neuen Medien ver?rgert über Falschinformationen, Nichteinhalten der Privatsph?re und Onlinefotos.
Sowohl in Deutschland als auch China liege die Gesetzgebung hinter der Entwicklung der neuen Medien zurück, sagte Christiane Wirtz, stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung von Deutschland. ?Obwohl China und Deutschland andere Ansichten haben darüber, wie Journalismus reguliert werden soll, sind die Unterschiede keine Hindernisse“, sagte Wirtz. ?Im Gegenteil, sie inspirieren die beiden Seite, einander besser kennenzulernen.“
In Deutschland werden ?die sozialen Medien h?ufig von Journalisten gebraucht, um News auszukramen“, sagte Wolfang Grebenhof vom deutschen Journalisten-Verband. Die Reporter sollten besser ausgebildet werden, um mit Hilfe der neuen Medien sorgf?ltige Berichterstattungen schreiben zu k?nnen, schlug Grebenhof vor.