Die Preise für Benzin und Diesel in China sind am Dienstag weiter zurückgenommen worden.
Nach Angaben der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform sank der Preis für eine Tonne Benzin um 365 Yuan, Diesel und Heiz?l kostet seit Dienstag 350 Yuan weniger pro Tonne. Entsprechend billiger wird es für die Autofahrer an der Tankstelle - ein Liter Superbenzin 95 kostet in Beijing nunmehr 6,15 Yuan, ein Liter Diesel 6,40 Yuan. Der im Vergleich zum Benzin h?here Dieselpreis berührt Normalverbraucher ohnehin nicht, da Diesel-PKWs generell nicht zugelassen sind.
Dem jüngsten Weltbank-Bericht über die weltwirtschaftlichen Perspektiven bedeutet der ?lpreisrückgang für viele ?limportl?nder mehr Wachstum, weniger Inflation und au?enwirtschaftliche und finanzielle Entlastungen.
Für Han Wenke von der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform bringt der gesunkene ?lpreis neben Erleichterungen für das allt?gliche Leben der Bev?lkerung auch geringere Ausgaben für ?limporte. Dies mache es zugleich m?glich, besonders umweltbelastende Projekte weiter zurückzufahren.
?Jetzt werden j?hrlich 300 Millionen Tonnen ?l importiert. Bei einem Preisrückgang von über 40 US-Dollar pro Barrel bedeutet dies innerhalb eines Jahres betr?chtliche Einsparungen. Zweitens kommen fallende ?lpreise dem Leben der Bev?lkerung direkt zugute. Drittens bedeutet der niedrigere ?lpreis verschlechterte Marktbedingungen für eine Reihe die Umwelt belastender Projekte. Kohlenverbrauchende Projekte, darunter auch die Kohle-Chemie, werden allein schon dadurch einged?mmt, dass ihre Kosten nun im Vergleich zum Erd?l viel zu hoch sind."
Allerdings sind auch andere Analysten der Ansicht, die ?lpreissenkung wirke sich nur beschr?nkt auf die chinesische Wirtschaft aus. Bisherigen Erfahrungen zufolge ziehe ein Rückgang des ?lpreises um 10 Prozent in den ?limportl?ndern ein Wirtschaftswachstum um 0,1 bis 0,5 Prozentpunkte nach sich. Der Weltbank-Bericht prognostiziert, dass die gefallenen Weltmarktpreise für ?l das Wirtschaftswachstum in China nur um 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte ansteigen lassen werden.
Dies sei vor allem auf den relativ begrenzten Anteil des ?ls am gesamten Energieverbrauch in China zurückzuführen, meint Han Xiaoping, Chef-Analyst der Webseite china5e.com:
?Die Statistiken zeigen, dass das BIP seit dem letzten Jahr nicht aufgrund der niedrigen ?lpreise gewachsen ist. ?l hat nur einen beschr?nkten Anteil am Gesamtenergieverbrauch China, n?mlich weniger als 18 Prozent. Damit wirken sich auch fallende ?lpreise nur beschr?nkt auf die chinesische Wirtschaft aus. Gut, die Leute k?nnen billiger tanken, aber andere Ver?nderungen sind kaum spürbar."