Schon l?ngst geh?ren Smartphones wie selbstverst?ndlich zu unserem Alltag. Einhergehend mit der Entwicklung des E-Commerce haben sich neue Konsummodelle entwickelt. So freuen sich Konsumenten über die vielen Vorteile des Online-Einkaufs per Computer, Laptop und Mobiltelefon. Allerdings haben die M?glichkeiten des E-Commerce auch Schattenseiten. Eine Studie zeigt, dass gerade durch den Einkauf mit dem Mobiltelefon viele Probleme auftreten k?nnen.
Einem Bericht des chinesischen Internet-Informationszentrums zufolge z?hlte der Online-Handel im Jahr 2014 in China 361 Millionen Kunden, unter ihnen 236 Millionen ?Handy-Kunden". Parallel nahm auch die Zahl der Beschwerden zu, etwa in der Provinz Sichuan um 304 Prozent, in der Metropole Shenzhen um 108,5 Prozent und der Hauptstadt Beijing um 51,4 Prozent.
Eine besonders kritische Zone für den Online-Handel sind soziale Netzwerke wie WeChat, einer in China ?u?erst beliebten Handy-App für Nachrichten. Die Vermittlung über im Netzwerk als ?Freunde" gekennzeichnete Kontakte führte der Studie zufolge h?ufig zum Erweb von gef?lschten Konsumgütern. Der Verkauf von F?lschungen werde begünstigt, da die WeChat-Teilnehmer nicht nur im eigenen Namen, sondern auch per Alias agieren k?nnten. Darüber hinaus falle die Sicherheit der Gewerbelizenz, der Kreditsicherung und von Bewertungsmechanismen weg.
Viele der im Internet get?tigten Eink?ufe seien Defektgüter. Stichproben der Shanghaier Industrie- und Handelsbeh?rde im M?rz 2015 belegten, dass die Qualit?t von 38,2 Prozent der Bekleidungs- und Elektroartikel mangelhaft war. Der Untersuchung dienten im Fall der Bekleidung Farbresistenz, Faserfestigkeit, der Gehalt an Formaldehyd sowie der PH-Wert als Indikatoren. Generell seien die überprüfungsmechanismen im Online-Handel sehr schwach gewesen.
Um sich selbst beim Online-Einkauf zu schützen, sollten Kunden drei Punkte beachten: Quittungen und Garantiebelege müssten unbedingt aufbewahrt werden; verlockende ?Versprechen" der Online-Anbieter müssten kritisch hinterfragt, Konflikte m?glichst zeitnah gel?st werden; und schlie?lich sollte der Handel auf pers?nlicher Ebene vermieden werden, da auf diese Weise die Hintergrundinformationen der Verk?ufer nur schwer auszumachen seien.