Chinesische Wissenschaftler denken über den Bau eines Solarkraftwerks 36.000 Kilometer über der Erde nach. Falls realisiert, würde es vom Umfang her sowohl das Apollo-Projekt als auch die Internationale Raumstation ISS als bisher gr??te Weltraumprojekte abl?sen.
Das Kraftwerk w?re ein riesiger Raumflugk?rper auf einer geosynchronen Umlaufbahn, ausgestattet mit riesigen Solarpanels. Der erzeugte Strom soll in Mikrowellen oder Laserstrahlen umgewandelt und so an einen Sammelpunkt auf der Erde übertragen werden.
Nach mehr als einem halben Jahrhundert der Erforschung von Weltraumtechnologien ist Wang Xiji (93), ein Wissenschaftler der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) und Mitglied der International Academy of Astronautics (IAA), ein starker Befürworter der Station: "Ein wirtschaftlich tragbares Solarkraftwerk im Weltraum w?re wirklich riesig, die Gesamtfl?che der Sonnenkollektoren müsste etwa 5 bis 6 Quadratkilometer betragen. Vielleicht würden die Menschen auf der Erde die Station am Nachthimmel sehen k?nnen, wie einen Stern", sagte Wang.
Aber warum sollte man überhaupt ein Solarkraftwerk im Weltraum bauen wollen? Laut Wang schwanke die Strommenge, die von Solarkraftwerken auf der Erde produziert werden k?nne -- einerseits wegen der Nacht, andererseits wegen des Wetters – teilweise sehr stark. Sonnenkollektoren im Weltraum k?nnten hingegen 99 Prozent der Zeit Energie sammeln.
Solarpanels im Weltraum k?nnen laut Duan Baoyan, einem Mitglied der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen (CAE), je Fl?cheneinheit zehn Mal so viel Strom erzeugen wie Solaranlagen auf der Erde.
Die ganze Welt hat die Notwendigkeit, dass fossile Brennstoffe dringend durch saubere Energien ersetzt werden müssen, erkannt. Doch Sonne, Wind, Wasser und andere, erneuerbare Energiequellen haben ein zu geringes Volumen und sind instabil.
"Die Welt wird in Panik geraten, wenn die fossilen Brennstoffe nicht mehr für die Menschheit ausreichen. Wir müssen die Technologie der Weltraum-Photovoltaik vor diesem Zeitpunkt beherrschen. Demjenigen, der diese Technologie als erster beherrscht, geh?rt die Zukunft des Energiemarkts. Sie ist also von gro?er strategischer Bedeutung", sagte Wang.
"Der Bau eines Solarkraftwerks w?re ein Meilenstein der menschlichen Nutzung des Weltraums. Und es würde den technologischen Fortschritt in den Bereichen Energie, Elektrizit?t, Werkstoffe sowie Luft- und Raumfahrt f?rdern", erkl?rte Wang.
L?nder wie die Vereinigten Staaten und Japan haben die M?glichkeit des Baus eines solchen Kraftwerks bereits studiert. Japan ist führend bei der Entwicklung drahtloser Energieübertragungstechnologien.
Einige chinesische Forschungsinstitute und Universit?ten haben in den letzten Jahren ebenfalls Studien im Zusammenhang mit Weltraum-Solartechnologie durchgeführt.
Mitglieder der CAS und der CAE hatten bereits im Jahr 2010 einen Bericht geschrieben, in dem sie vorschlugen, dass China bis 2030 ein experimentelles Solarkraftwerk im Weltraum aufbauen und sich die Konstruktion eines wirtschaftlich tragf?higen Weltraum-Solarkraftwerks bis 2050 zum Ziel setzen sollte.
Allerdings sind bis dahin noch viele hohe Hürden zu überwinden.
"Wir müssen sehr dünne und leichte Solarzellen herstellen. Das Gewicht der Solarpanele muss weniger als 200 Gramm pro Quadratmeter betragen."
Li Ming, stellvertretender Pr?sident der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie, sagte: "China wird bis ungef?hr 2020 eine Raumstation bauen, die eine M?glichkeit zur Entwicklung der Weltraum-Solartechnologie bieten wird."
Es sei auch zu erwarten, dass China bis dahin eine neue Generation von Tr?gerraketen für schwere Lasten entwickeln werde, erg?nzte Li.
"Sobald die Weltraum-Photovoltaik unsere Hauptenergiequelle geworden ist, werden die Menschen nie mehr Angst vor Smog oder dem Treibhauseffekt haben müssen", sagte Wang.