Im Rahmen der technischen Entwicklung ist die 3D-Druck-Technologie auf dem Vormarsch. Aber k?nnen Sie sich vorstellen, dass man eine Drohne ausdrucken kann? Russland macht es vor und entwickelt derzeit einen Prototyp mittels Additiver Fertigung.
Laut der russischen Zeitung Russia Beyond The Headlines hat der staatliche Technologiekonzern Rostec mittels 3D-Druck-Technologie das Muster einer Drohne hergestellt. Die Musterdrohne wiegt 3,8 Kilogramm, umspannt 2,4 Meter und ihre H?chstfluggeschwindigkeit erreicht 100 Kilometer pro Stunde, w?hrend ihre Flugdauer 1,5 Stunden betr?gt. Auf Basis der Musterdrohne gelang es Rostec in zweieinhalb Stunden einen Prototyp der Drohne zu produzieren. Die gesamte Fertigungsdauer betr?gt also nur 31 Stunden, die Herstellungskosten liegen bei knapp 200.000 Rubel (3.700 US-Dollar).
Laut dem Sprecher von Rostec wiegt der Prototyp ungef?hr 750 Kilogramm. Es besteht die M?glichkeit, dass er beim Internationalen Luft- und Raumfahrtsalon in Moskau pr?sentiert wird und noch innerhalb dieses Jahres den ersten Flug unternehmen wird. Die Drohne wird h?chstwahrscheinlich den Namen ?Chirok“ tragen, was auf Deutsch ?Krickente“ hei?t.
Gem?? der russischen Fernsehstation Russia Today ist ?Chirok“ in der Lage, von fast allen Oberfl?chen, sei es nun schneebedeckter Boden oder Kopfsteinpflaster, zu starten. Sie braucht auch keinen speziellen Landeplatz.
Deshalb kann man mit Hilfe von ?Chirok“ Güter und Materialien an Orte transportieren, die mit anderen Flugzeugen nicht erreichbar sind. Au?erdem kann sie zu milit?rischen Zwecken genutzt werden. ?Chirok“ kann in einer H?he von bis zu sechs Kilometern fliegen, ihr Regelbereich erreicht 2,5 Kilometer. Ihre wirksame Traglast betr?gt 300 Kilogramm, was bedeutet, dass sie maximal drei Passagiere mit Gep?ck oder technischer Ausrüstung bef?rdern kann.
Auch wenn die 3D-Druck-Technologie sich zunehmend verbreitet, kann diese sogenannte Additive Fertigung die traditionelle Herstellung nicht ersetzen. Die beiden Herstellungsprozesse erg?nzen und f?rdern einander. Die 3D-Druck-Technologie im Bereich Luftfahrt ist noch nicht genügend ausgereift. Es braucht daher noch Zeit, um die 3D-Druck-Methode in solchen Bereichen zu popularisieren.