Anfang dieses Jahres hat die chinesische Regierung das Ziel bestimmt, die Wirtschaftswachstumsrate von sieben Prozent zu verwirklichen. Ein halbes Jahr sp?ter betrug dieser Wert genau sieben Prozent. Darüber haben die internationalen Medien viel Zweifel.
Die Kritiker aus aller Welt haben eine Wahrheit ignoriert, dass sich gerade die Methoden der chinesischen Regierung zur Festlegung der Wirtschaftswachstumsziele ver?ndern. Im T?tigkeitsbericht der Regierung 2013 wurde es erstmals gestellt: ?Das Wirtschaftswachstum muss in Einklang mit der Potenzialwachstumsrate gebracht werden, und sich an die Kompetenz zur Lieferung von Produktionsfaktoren sowie an den Zustand der Ressourcen und der Umwelt anpassen.“
Dann wie viel betr?gt die Potenzialwachstumsrate der chinesischen Wirtschaft? Die meisten Experten sind der Meinung, dass nun sieben Prozent geeignet sei, und in Zukunft werde es immer niedriger. Die chinesische Wirtschaft hat einen Wechsel erlebt, in dem die Wachstumsrate von circa zehn Prozent auf ungef?hr sieben Prozent zurückgegangen ist, was den inneren Gesetzen der Wirtschaftsentwicklung entspricht.
In Bezug auf die Faktorstruktur nimmt die Gesamtzahl der Arbeitsf?higen (16 bis 59 Jahre alt) ab. Die Sparquote geht zurück. Und eine sich verlangsamende Tendenz in der Entwicklung der Gesamtfaktorproduktivit?t (Total Factor Productivity, TFP) hat sich abgezeichnet.
Im Bereich Industriestruktur hat die chinesische Dienstleistungsbranche seit 2012 einen gr??eren Anteil an dem BIP als den der sekund?ren Industrie. Jedoch die jetzige Arbeitsproduktivit?t der Dienstleistungsbranche ist niedriger als die der sekund?ren Industrie.
Aus der Perspektive der wirtschaftlichen Gesamtsumme erreichte die BIP Chinas im Jahr 2014 10,4 Billion US-Dollar. Im Allgemeinen wird das marginale Wirtschaftswachstumstempo mit der Erh?hung der Wirtschaftsgr??e sinken, nachdem das BIP eines Landes schon einen sehr gro?en Wert erreicht hat.
Seit Jahren bleibt Chinas st?dtische registrierte Arbeitslosenquote bei etwa 4,1 Prozent, und die st?dtische untersuchte Arbeitslosenquote bleibt bei ungef?hr 5,1 Prozent. Das zeigt, dass Chinas Wirtschaftswachstumsrate seit Jahren sowohl zuverl?ssig als auch akzeptabel ist.