Der deutsche Technologie-Mischkonzern Siemens AG will in China ein neues Innovationszentrum aufbauen und seine Marktpr?senz in der südchinesischen Perlflussdelta-Region im n?chsten Jahr weiter ausbauen.
Das Unternehmen erkl?rte, das Zentrum werde in allen technologischen Kernbereichen von Siemens aktiv sein und 300 Mitarbeiter besch?ftigen, die über neue M?glichkeiten der Digitalisierung – sowohl für den chinesischen als auch die globalen M?rkte – forschen sollen.
Laut Roland Busch, Mitglied des Siemens-Vorstands, h?tten der steigende Reichtum und der anhaltende Urbanisierungsprozess die traditionellen, arbeitsintensiven Industrien in Bezug auf die technologische Modernisierung, die Einstellung von Arbeitskr?ften sowie die hohe Mitarbeiterfluktuation unter enormen Druck gesetzt.
Siemens wird seine Investitionen in Forschung und Entwicklung im n?chsten Jahr um 300 Millionen Euro auf einen Gesamtbetrag von 4,8 Milliarden Euro weltweit steigern. Auch in der Region Perlflussdelta – vor allem in Guangdong, einem von Chinas traditionellen Produktionsstandorten – wird der deutsche Gro?konzern mehr Ressourcen und Technologien bereitstellen.
Das Unternehmen wird mehr in seine verschiedenen Standorte in der Provinz Guangdong investieren.
Der Erweiterungsplan umfasst den Bau eines Werks für Schienenverkehrstechnik sowie die Einführung fortschrittlicher Betriebsanlagen und Verkehrsleitsysteme, umweltfreundlicher Geb?ude und Managementprozesse sowie intelligente Stromnetze (Smart Grid) und Produktionsanlagen für den Bau von Elektroautos in seinen Einrichtungen in der Hengqin New Area in der Stadt Zhuhai.
Xiao Song, Vizepr?sident von Siemens (China), sagte: ?Wir nehmen auch ?nderungen vor, damit wir in den kommenden Jahren in den westchinesischen St?dten der zweiten, dritten und vierten Stufe Fu? fassen k?nnen."
China hat damit begonnen, den wichtigen nationalen Wirtschaftsplan namens ?Made in China 2025" umzustzen, der auf die St?rkung der Fertigungskapazit?ten des Landes abzielt – durch Fokussierung auf die Informationstechnologie, den technologischen Fortschritt im Allgemeinen sowie der wissensbasierten, umweltfreundlichen Entwicklung.
?Durch die Modernisierung der chinesischen Industrie wird diese in Zukunft weniger Energie verbrauchen, da sie so organisiert wird, dass die Nutzung der Maschinen, der Einsatz der Arbeitskr?fte sowie die Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen optimiert wird", sagte Busch.
?Gro?e chinesische Hersteller sind bereits mitten in einem Modernisierungsboom, aber auch kleine und mittlere Unternehmen haben die Chance, von dieser Transformation zu profitieren."
Die deutsche Industrieriese hatte im letzten Monat die Unterzeichnung einer Absichtserkl?rung verkündet, in der sich das Unternehmen verpflichtet, der Abteilung Humanressourcen und soziale Sicherheit der südchinesischen Provinz Guangdong berufliche Aus- und Weiterbildungsangebote anzubieten. Siemens wird dabei helfen, mehr Lehrkr?fte auszubilden und neue Ausbildungszentren zu gründen, um die wachsende Nachfrage nach besser ausgebildeten Industriearbeitern zu befriedigen.