2015 war ein gutes Jahr für Smartphone-Hersteller – vor allem für chinesische. Sieben der zehn gr??ten Produzenten kommen aus China. Der Handy-Hersteller Huawei überholte seinen gr??ten Konkurrenten aus dem Hause Xiaomi und sicherte sich damit den dritten Platz in der globalen Topliste.
Einer Studie des Taiwaner Marktforschungsunternehmens TrendForce zufolge konnten im vergangenen Jahr fast 1,3 Milliarden Smartphones verkauft werden. Das entspricht einem Wachstum von 10,3 Prozent.
Der südkoreanische Hersteller Samsung konnte mit einem weltweiten Marktanteil von 24,8 Prozent die meisten Mobiltelefone absetzen. Apple musste sich mit einem Marktanteil von 17,5 Prozent mit dem zweiten Platz zufrieden geben.
Besonders bemerkenswert im Jahr 2015 war der Aufschwung von Huawei. Das chinesische Unternehmen konnte Xiaomi als gr??ten Hersteller der Volksrepublik abl?sen. Auch die Absatzmenge stellte einen neuen Rekord dar: Huawei konnte die 100-Millionen-Grenze knacken.
Huaweis gr??ter chinesischer Konkurrent Xiaomi steckte 2015 unterdessen in einem Patentstreit mit Ericsson. Nach einem gerichtlich verh?ngten Verkaufsstopp musste sich Xiaomi tempor?r sogar vom indischen Markt zurückziehen. Trotz der relativ langsamen Steigerung der Ums?tze au?erhalb Chinas legte Xiaomi 2015 dennoch einen Absatzsprung von gut 18 Prozent hin und war damit die Nummer vier der Branche.
Beim chinesischen Lenovo schrumpften die Absatzzahlen hingegen betr?chtlich. Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen nur 70 Millionen Smartphones an den Mann und die Frau bringen. Der dritterfolgreichste Handy-Hersteller von 2014 musste damit einen Rückgang von 24 Prozent und Position fünf hinnehmen.
Der japanische Hersteller Sony wurde unterdessen aus den Top 10 verdr?ngt. Im Jahr 2014 belegte Sony mit einem Marktanteil von 3,9 Prozent noch den achten Platz.