Chinas neu installierte Windkraftkapazit?ten haben im Jahr 2015, dank der zunehmenden Bemühungen der Regierung zur F?rderung sauberer Energien, ein Rekordhoch erreicht.
Die neu installierten Windkraftkapazit?ten sprangen 2015 auf knapp 33 Gigawatt, etwa 60 Prozent mehr als noch 2014. Dies meldete die Nationale Energie-Verwaltung (NEV) am Dienstag.
Windkraft erzeugte in China 2015 über 186,3 TWh Strom, was 3,3 Prozent der gesamten Erzeugung elektrischer Energie entsprach.
Mittels der F?rderung nicht-fossiler Energiequellen, einschlie?lich der Windkraft, will China eine Energiewende schaffen und seine Wirtschaft auf saubere und nachhaltige Weise mit Strom versorgen. Die Regierung zielt auch darauf ab, den Anteil der nicht-fossilen Brennstoffe bis 2030 auf etwa 20 Prozent des gesamten Prim?renergieverbrauchs zu bringen – derzeit hat sie noch einen Anteil von nur 11 Prozent.
Chinas Energiemix wird derzeit noch von Kohle dominiert.
Allerdings warnte die NEV auch vor Aussetzern von Windparks in der Inneren Mongolei, Xinjiang und Jilin. Das Ph?nomen trete in der frühen Phase des Baus neuer Windkraftkapazit?ten auf, vor allem aufgrund von Fehlanpassungen der neuen Kapazit?ten mit den lokalen Stromnetzen.