China entwickelt derzeit sechs Versionen seiner leistungsstarken Tr?gerrakete Langer Marsch (LM 5). Das riesige Tr?gersystem soll noch vor Ende des Jahres ihren Jungfernflug absolvieren, gab Wang Jue, Direktor des Projekts LM 5 bei der Chinesischen Akademie für Raketentechnik, unl?ngst vor der Presse bekannt.
Die sechs verschiedenartigen Designs sollen über ihre jeweiligen Startkapazit?ten verfügen, sagte Wang der Tageszeitung China Daily. Chinesische Ingenieure konzentrieren ihre Forschungsarbeit in erster Linie auf zwei Typen, die jeweils für die Missionen der Mondsonde Chang'e 5 und der bemannten Raumstation eingesetzt werden.
Das für die Chang'e 5 ma?geschneiderte Modell bestehe aus drei Stufen und soll sich im vierten Quartal des Jahres an der ersten Mission der LM 5-Familie beteiligen.
?Zwar sind bei der LM 5 inzwischen schon zahlreiche Auftr?ge aus dem Inland eingegangen, trotzdem suchen wir eifrig nach Gesch?ftschancen auf dem Weltmarkt."
Wang teilte ferner mit, dass die Europ?ische Raumfahrtbeh?rde ESA bereits gro?es Interesse an den Leistungskapazit?ten und Startkosten der LM 5-Serie zeige. Dennoch h?nge der internationale Markt für kommerzielle Tr?gerdienste von mehreren nichttechnischen Faktoren ab. Deshalb sei es immer noch zu früh, die Aussichten im Tr?gerdienstmarkt zu prophezeien.
Nach mehr als 130 Tagen ist der Feldtest für den Prototyp der LM 5-Tr?gerrakte im Februar im neu eingesetzten Satellitenstartzentrum Wenchang in der südchinesischen Inselprovinz Hainan abgeschlossen worden.
Mit einem Startgewicht von 869 Tonnen, einer maximalen Nutzlast von 25 Tonnen in der niedrigen Erdumlaufbahn und 14 Tonnen in geostation?ren Umlaufbahnen gilt die LM 5 als Chinas Schwerlasttr?ger der ersten Generation, etwa vergleichbar mit den amerikanischen Tr?gersystemen Delta IV und Atlas V.
Wie zu erfahren war, wird die LM 5 mit einer Treibstoffkombination aus flüssigem Sauerstoff und Kerosin befüllt. Auch ein Sauerstoff/Wasserstoff′-Triebwerk wird in Erw?gung gezogen, was bedeutet, dass die leistungsstarke Rakete umweltfreundlicher als frühere chinesische Tr?gersysteme ist.
Auf der Tagesordnung der Akademie stehe laut Wang Jue überdies die Forschung und Entwicklung von wiederverwendbaren Tr?gerraketen. über derartige Technologien wird derzeit in China viel diskutiert, nachdem das US-Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) darauf mehrmals erfolgreich getestet hatte.