久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

11-02-2025
german 11-02-2025
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Kultur

Ethnische Handwerkskunst verleiht dem Urlaub eine besondere Atmosph?re

(German.people.cn)  Dienstag, 11. Februar 2025

  


Der Miao-Handwerker Wan Yuan stellt am 9. Januar 2025 Batik auf einem Markt für immaterielles Kulturerbe in der Stadt Kaili in der autonomen Pr?fektur Qiandongnan Miao und Dong in der südwestchinesischen Provinz Guizhou her. (Xinhua/Wu Si)

Wan Yuan, 45, taucht ein Messer in geschmolzenes Wachs und macht damit ein paar Striche, so dass ein lebendiges Schmetterlingsmuster auf einem Stück Stoff erscheint.

Dieser Handwerker aus dem Dorf Qiaohai, Qiandongnan Miao und der Autonomen Pr?fektur Dong in der südwestchinesischen Provinz Guizhou beobachtete als Kind seine Mutter bei der Herstellung von Batik. Wan übte und lernte nach und nach ebenfalls, das Handwerk zu beherrschen.

Unter seinen geschickten H?nden verwandelt sich ein gew?hnliches Stück Stoff in eine einzigartige blau-wei?e Batikarbeit, die mehreren Prozessen wie Wachsmalerei, F?rben, Entparaffinieren, Waschen und Trocknen folgt.

Früher verdiente Wan seinen Lebensunterhalt mit der Arbeit auf Baustellen und in Fabriken weit weg von zu Hause. Dank seines starken Interesses und seiner hervorragenden F?higkeiten konnte er sich sp?ter jedoch auf die Batikbranche konzentrieren und ist nun seit mehr als 20 Jahren in diesem Bereich t?tig.

An einem über 10 Quadratmeter gro?en Stand auf dem Markt für immaterielles Kulturerbe in der Stadt Kaili in Qiandongnan werden seine Batikarbeiten zu Produkten wie Kleidung, Taschen und Teesets verarbeitet, die von den Kunden gerne gekauft werden. Im Jahr 2024 erzielten seine Kreationen einen Umsatz von 150.000 Yuan (etwa 20.923 US-Dollar).

Der Markt in Kaili wurde im September 2023 für die ?ffentlichkeit er?ffnet und bietet Hunderte von St?nden, die von lokalen Handwerkern betrieben werden. Die dort angebotenen Artikel decken rund zehn Kategorien ab und umfassen mehr als 6.000 Arten von Kunsthandwerk wie Stickereien, Batik und Silberornamente.

W?hrend des jüngsten Frühlingsfestes, das vom 28. Januar bis zum 4. Februar dauerte, begrü?ten viele Kunsthandwerker auf dem Markt eine erh?hte Anzahl von Kunden. Laut Meituan Travel, einer gro?en Online-Plattform, die sich auf den Tourismuskonsum in China konzentriert, sind die Suchanfragen zu ?Reisen zum Frühlingsfest“ seit Januar im Vergleich zum Vorjahr um 328 Prozent gestiegen. Suchanfragen zum Thema ?immaterielles Kulturerbe“ legten im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 174 Prozent zu.


Eine Besucherin w?hlt auf einem Markt für immaterielles Kulturerbe in der Stadt Kaili in der autonomen Pr?fektur Qiandongnan Miao und Dong in der südwestchinesischen Provinz Guizhou am 9. Januar 2025 Waren aus. (Xinhua/Wu Si)

Das Frühlingsfest, der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und eines der traditionellen asiatischen Mond-Neujahre, wurde im Dezember letzten Jahres von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Pan Yuzhen, eine 79-j?hrige Stickerin aus dem Kreis Taijiang, der ebenfalls zu Qiandongnan geh?rt, er?ffnete ihren Stand am ersten Tag des chinesischen Neujahrsfestes. Der h?chste Tagesumsatz, den ihr Stand w?hrend der Feiertage erzielte, betrug 1.600 Yuan.

Pan begann im Alter von fünf Jahren, von ihrer Mutter das Sticken zu lernen, und ist seitdem in der Branche t?tig. Dank ihrer exquisiten F?higkeiten wurde Pan in fünf L?nder eingeladen – darunter Frankreich, Gro?britannien und die Vereinigten Staaten. Sie trug bei vielen Gelegenheiten ihre eigenen Stickkostüme für Laufstegshows auf internationalen Bühnen, w?hrend ihre Werke die Bühnen der gro?en globalen Modewochen zierten.

An ihrem Stand führt Pan immer geduldig in die kulturellen Implikationen der von ihr gew?hlten Muster ein. Sie hofft, dass das, was Touristen mitnehmen, nicht nur Waren sind, sondern auch Einblicke in diese tiefgründige ethnische Kultur.

?Die Anerkennung und Liebe zu unserem Kunsthandwerk durch in- und ausl?ndische Touristen hat mir gro?es Vertrauen gegeben“, freut sich Pan.

Sowohl für Handwerker als auch für Touristen ist dieser Markt nicht nur ein Ort für den Handel mit Rohstoffen. Stattdessen dient er als Bühne für den kulturellen Austausch, auf der traditionelles Handwerk vererbt und die ethnische Kultur erstrahlen kann.

Die 36-j?hrige Modedesignerin Fu aus der gesch?ftigen südchinesischen Stadt Shenzhen erfuhr online von diesem Markt und beschloss ohne zu z?gern, Kaili zu besuchen. Am Ende schlenderte sie zwei Tage vor dem Vorabend des Frühlingsfestes über den Markt.

Fu pendelte zwischen den St?nden hin und her und kaufte Kunsthandwerk wie R?cke und Hosen mit Batik. ?Hier kann ich mich entspannen und traditionelles Handwerk lernen, w?hrend ich viel Designinspiration gewonnen habe. Das ist wirklich eine lohnende Reise“, erkl?rt sie.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.