Eine Rakete mit einem Geo-Satelliten startet am 5. November 2021 vom Taiyuan Satellite Launch Center in Taiyuan in der nordchinesischen Provinz Shanxi. (Foto: Zheng Bin/Xinhua)
Chinesische Forscher haben eine neuartige Anwendung des geowissenschaftlichen Satelliten SDGSAT-1 für die Beobachtung von Offshore-?l- und Gasplattformen vorgestellt.
Die Studie, die von Forschern des Aerospace Information Research Institute der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) geleitet wurde, wurde kürzlich im International Journal of Digital Earth ver?ffentlicht.
Da die weltweite Nachfrage nach ?l steigt und die Industrie sich in Richtung Dekarbonisierung bewegt, ist eine ma?geschneiderte überwachung von ?l- und Gasplattformen immer notwendiger geworden. Die Verfolgung dieser Plattformen in weiten und dynamischen Meeresregionen war jedoch lange Zeit eine Herausforderung.
Die Forscher setzten den Glimmer Imager und das thermische Infrarotspektrometer von SDGSAT-1 ein, um Gasabfackelungsaktivit?ten im Südchinesischen Meer zu verfolgen. Dieser innovative Ansatz erm?glichte es ihnen, den Plattformbetrieb pr?ziser abzubilden und zu kartieren.
Die Ergebnisse halfen den Forschern, 113 ?l- und Gasplattformen inmitten der komplexen maritimen Umgebung von Inseln, Schiffen und anderen Offshore-Anlagen in der Region zu identifizieren.
?Die Ergebnisse unterstreichen die Kompetenz von SDGSAT-1 bei der Verfolgung des Betriebsstatus von ?l- und Gasplattformen“, hei?t es in der Studie.
Der SDGSAT-1 wurde am 5. November 2021 gestartet und ist der weltweit erste geowissenschaftliche Satellit, der die Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstützen soll.
Der vom CAS entwickelte Satellit liefert wichtige weltraumgestützte Daten, um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu bewerten und eine nachhaltige Entwicklung zu f?rdern.