In den letzten Jahren hat der Einfluss der chinesischen Kultur in Europa stetig zugenommen. Der kürzlich ver?ffentlichte Film ?Ne Zha 2“ hat in Europa gro?e Begeisterung ausgel?st, und franz?sische Medien bezeichneten ihn sogar als ein ?ph?nomenales Meisterwerk“. Es wird erwartet, dass der Film auf dem europ?ischen Markt zuerst in Griechenland vorgeführt wird.
Film- und Fernsehdramen sind seit langem ein Fenster für Ausl?nder, um die chinesische Kultur kennenzulernen. Im vergangenen Jahr kamen mehrere chinesische Filme in Europa in die Kinos. Die Eintrittskarten für die Filmausstellung von Wong Kar-wai waren ausverkauft, Filme wie ?Fengshen“ und ?Detective Chinatown 1900“ zogen viele europ?ische Zuschauer an.
Nicht nur Filme, sondern auch chinesische Serien und Dokumentationen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. So wurde beispielsweise die Serie ?Nan Hong“ auf Netflix in Europa fast zeitgleich mit China ver?ffentlicht. Zudem sind historische Dramen und kulinarische Dokumentationen aus China immer h?ufiger im europ?ischen Fernsehen zu sehen.
Am 13. Februar 2025 veranstaltete die chinesische Mission bei der EU in Brüssel die Beleuchtungszeremonie ?Das Licht der chinesisch-europ?ischen Freundschaft erhellt den Weg der Zusammenarbeit“. Das Bild zeigt Zuschauer vor Ort, die Laternenr?tsel l?sen. (Foto: Niu Ruifei/People’s Daily Online)
Auch chinesische Lebensmittel sind in Europa sehr gefragt. Ein belgischer Supermarktbetreiber berichtet, dass Einheimische sich für Hotpot-Zutaten, Luosifen-Nudeln und White-Rabbit-Bonbons begeisterten. Manche h?tten chinesische Teigtaschen sogar als festen Bestandteil ihres Frühstücks übernommen.
Riesenpandas aus China sind die Superstars im belgischen Zoo. Der Zoo plant nun, chinesische Affen aufzunehmen und mit ihnen die Geschichte von ?Die Reise nach Westen“ bekannter zu machen.
Am 25. Januar 2025 trat eine Drachentanzgruppe beim ?Chinesischen Neujahrsfest“ im Brüsseler Jubil?umspark auf. (Foto: Niu Ruifei/People’s Daily Online)
Chinas visumfreie Einreise erleichtert den kulturellen Austausch, und immer mehr Europ?er reisen nach China. Im Jahr 2025, dem ersten Frühlingsfest nach der erfolgreichen UNESCO-Anerkennung des chinesischen Neujahrs, werden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen in Europa stattfinden, was Europ?ern mehr M?glichkeiten bietet, um mehr über die chinesische Kultur zu erfahren.