Zwei chinesische Unternehmen wurden in Marokko angeworben, um sich einer Gruppe internationaler Investoren beim Bau von grünen Wasserstoffprojekten im Wert von 319 Milliarden marokkanischen Dirham (etwa 32,7 Milliarden US-Dollar) anzuschlie?en, was einen weiteren Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen den beiden L?ndern im Bereich der ?grünen Entwicklung“ darstellt.
Die marokkanische Regierung genehmigte letzte Woche sechs Projekte, die in drei südlichen Provinzen entwickelt werden sollen, wobei jedem Projekt bis zu 30.000 Hektar zugewiesen werden sollen.
Die Projekte, die auf die Herstellung von Ammoniak, Stahl und Industriekraftstoffen abzielen, sind Teil von Marokkos umfassenderen Bemühungen um eine grüne Energiewende. Im vergangenen Jahr startete Marokko mit dem ?Marokko-Angebot“ eine Initiative, die darauf abzielt, sich als weltweit führend im Bereich grüner Wasserstoff zu positionieren und sowohl nationale als auch internationale Investoren für die Entwicklung gro?er grüner Energieprojekte im Land anzuziehen.
Unter den fünf Konsortien, die Marokko für die neuen Projekte ausgew?hlt hat, werden sich UEG und China Three Gorges – das chinesische Konsortium – auf die Produktion von Ammoniak konzentrieren. Die anderen Unternehmen kommen aus Spanien, Saudi-Arabien, den USA, Deutschland und Marokko.
Die Projekte bauen auf einer Reihe hochkar?tiger Kooperationen zwischen China und Marokko auf. Anfang dieses Jahres starteten die beiden L?nder ein gemeinsames Labor für grüne Energie, um Forschung und Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, w?hrend Guoxuan High-Tech Pl?ne für den Bau der ersten Megafabrik für Elektrofahrzeugbatterien in dem nordafrikanischen Land bekannt gab.
Marokkos Rolle als wichtige Brücke auf dem Markt des Nahen Ostens und Nordafrikas erm?gliche es chinesischen Unternehmen, sich sowohl mit dem europ?ischen als auch mit dem afrikanischen Markt zu verbinden, erkl?rt das Arab-China Institute for Economics and Policy.
Der Ansatz, der sich durch eine kostengünstige Produktion gepaart mit Exporten mit hoher Wertsch?pfung auszeichne, füge sich nahtlos in die ?Belt and Road“-Initiative ein und stelle eine Win-Win-Strategie für beide Seiten dar, erkl?rte die Organisation in einem auf ihrer Website ver?ffentlichten Artikel.
Experten erwarten, dass die Projekte die nachhaltige Entwicklung in Marokko vorantreiben und das internationale Ansehen der chinesischen Technologie für erneuerbare Energien weiter festigen werden, hei?t es.