Kunden beim Einkauf in einem Supermarkt in der Stadt Zaozhuang in der ostchinesischen Provinz Shandong am 9. M?rz 2025. (Foto: Sun Zhongzhe/Xinhua)
China hat einen Plan für Sonderinitiativen zur Steigerung des Konsums ver?ffentlicht, da die zweitgr??te Volkswirtschaft der Welt bestrebt ist, die Nachfrage im Inland zum wichtigsten Treiber und Anker des Wirtschaftswachstums zu machen.
Der Plan, der am Sonntag vom Generalbüro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas und dem Generalbüro des Staatsrates herausgegeben wurde, zielt darauf ab, den Konsum kr?ftig anzukurbeln, die Inlandsnachfrage zu stimulieren und durch h?here Einkommen und eine Verringerung der finanziellen Belastungen die Kaufkraft zu steigern.
Mit dem Plan wird auch das Ziel verfolgt, durch ein qualitativ hochwertiges Angebot Nachfrage zu erzeugen, das Konsumumfeld zu verbessern, um die Ausgabebereitschaft der Konsumenten zu erh?hen, und die wichtigsten Konsumhemmnisse zu beseitigen.
Der in acht Hauptabschnitte gegliederte Plan verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem er Faktoren wie Einkommenswachstum, Qualit?tssteigerung beim Konsum von Dienstleistungen, Aufwertung des Konsums teurer Anschaffungen und Verbesserung des Konsumumfelds gleichzeitig berücksichtigt.
Mit dem Plan soll ein angemessenes Lohnwachstum gef?rdert werden, indem die F?rderung der Besch?ftigung entsprechend der wirtschaftlichen Lage gest?rkt und die Mechanismen zur Anpassung des Mindestlohns verbessert werden. China wird Einkommensquellen aus Immobilien durch Ma?nahmen zur Stabilisierung des Aktienmarktes erweitern und mehr Anleiheprodukte entwickeln, die für Privatanleger geeignet sind.
Der Plan sieht vor, M?glichkeiten zu prüfen, den Wert von H?usern, die rechtm??ig im Besitz von Landwirten sind, durch Mietvereinbarungen, Kapitalbeteiligungen und Genossenschaftsmodelle zu steigern.
Traditionelle Konsumbereiche wie Wohnungsbau und Automobile sowie neu entstehende Kategorien wie KI-gestützte Produkte, Wirtschaft im bodennahen Luftraum und Tourismus für ?ltere Menschen werden in dem Plan hervorgehoben.
China wird die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien und Produkte, darunter autonomes Fahren, intelligente Wearables, ultrahochaufgel?ste Videos, Gehirn-Computer-Schnittstellen, Robotik und additive Fertigung, besser bekannt als 3D-Druck, beschleunigen, um neue wachstumsstarke Konsumsektoren zu schaffen.
Durch die Verknüpfung der Konsumausgaben mit umfassenderen sozialen Zielen wie der Verbesserung der Altenpflege, der Unterstützung der Kinderbetreuung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bettet der Plan das Konsumwachstum in Chinas umfassendere Entwicklungsziele ein. Damit wird deutlich, dass der Konsum nicht nur als wirtschaftliches Ziel, sondern auch als Mittel zur Verbesserung der Lebensqualit?t betrachtet wird.
China wird daher die Einführung eines Zuschusssystems für die Kinderbetreuung in Erw?gung ziehen. Es wird die f?rderf?higen Regionen anleiten, Personen in flexiblen Besch?ftigungsverh?ltnissen, Wanderarbeiter aus l?ndlichen Gebieten und Personen in neuen Besch?ftigungsverh?ltnissen, die durch die Grundkrankenversicherung für Arbeitnehmer abgedeckt sind, in das landesweite Geburtenversicherungsprogramm einzubeziehen.
Im Bereich der Altenpflege wird China im Jahr 2025 die steuerlichen Zuschüsse für die Grundsicherung im Alter und die medizinische Grundversorgung für Landbewohner und nicht erwerbst?tige Stadtbewohner erh?hen. Au?erdem werden die Grundrentenleistungen für Rentner angemessen erh?ht.
Das Land wird sich für eine strikte Umsetzung des bezahlten Jahresurlaubs einsetzen und sicherstellen, dass das Recht der Arbeitnehmer auf Erholung und Urlaub gesetzlich geschützt ist. Auch die unrechtm??ige Verl?ngerung der Arbeitszeit wird verboten.
Finanzinstitute werden ermutigt, mehr private Konsumkredite zu vergeben, sofern die Risiken beherrschbar sind. Sie sollen Darlehensgrenzen, Laufzeiten und Zinss?tze angemessen festlegen, hei?t es in dem Plan.