Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, hob in seiner Er?ffnungsrede auf dem China Development Forum (CFD) 2025 am 23. M?rz in Beijing hervor, dass Wachstum durch Hightech, Wachstum durch h?here Effizienz und qualitativ hochwertiges Wachstum die wesentlichen Antriebskr?fte für Chinas wirtschaftliche Transformation seien, die mit dem Fokus des Landes auf Produktivkr?fte neuer Qualit?t im Einklang stehe.
China ver?ndere das Betriebssystem seiner Wirtschaft, um Produktivkr?fte neuer Qualit?t freizusetzen, so sein Verst?ndnis des T?tigkeitsberichts der Regierung, der von Ministerpr?sident Li Qiang auf der dritten Sitzung des 14. Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China vorgelegt wurde.
Er lobte Chinas schnelle Fortschritte bei der Künstlichen Intelligenz (KI), einschlie?lich der Durchbrüche wie das Open-Source-Grundlagenmodell R1 von DeepSeek, als Beweis dafür, wie ?China uns mit Innovationen überrascht“.
China bleibe der ?ffnung verpflichtet und die Regierung arbeite kontinuierlich daran, gleiche Wettbewerbsbedingungen und ein faires Gesch?ftsumfeld zu schaffen, sagte Busch.
Der technologische Umbruch finde mit einer Geschwindigkeit statt, die man zuvor noch nie erlebt habe. W?hrend KI für Verbraucher die Schlagzeilen mache, werde KI in der Industrie die gr??te Wirkung haben, sagte er mit Verweis auf Widerstandsf?higkeit, Wettbewerbsf?higkeit und Nachhaltigkeit in allen Bereichen.
Siemens, das seit mehr als 150 Jahren in China t?tig ist, ist ein Katalysator für die Modernisierung der Industrie. Busch betonte die Investitionen des Unternehmens vor Ort: 30.000 Mitarbeiter, 5400 davon in Forschung und Entwicklung.
Das Unternehmen unterstützt laut Busch über 50.000 Unternehmen in allen Branchen und begleitet diese mit seiner Technologie auf ihrem Weg zu globalen Champions und beim Ausbau ihrer Produktionskapazit?ten auf der ganzen Welt.
Busch hob auch den Siemens Xcelerator hervor, eine offene digitale Plattform, die den digitalen Wandel für Hunderttausende von chinesischen kleinen und mittleren Unternehmen erleichtern soll.
Siemens sei hier, um Unterstützung zu leisten und es bleibe hier, erkl?rte Busch und bekr?ftigte das langfristige Engagement für Chinas Innovations?kosystem.
Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und instabile Lieferketten zu bew?ltigen, forderte Busch ?ffentlich-private Partnerschaften, um ?leistungsf?hige ?kosysteme“ aufzubauen.
Wenn man zusammenarbeite, werde man das Leben besser machen und gemeinsamen Wohlstand schaffen – und das auf nachhaltige Weise, so Busch.