Frachtschiffe an einem Containerterminal im Hafen von Tianjin in der gleichnamigen nordchinesischen Stadt am 8. April 2025. (Foto: Xinhua/Zhao Zishuo)
Trotz zunehmendem Protektionismus deutet immer mehr auf einen guten Start der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal 2025 hin und gibt der Welt die dringend ben?tigte Sicherheit und Zuversicht.
Die Dynamik in der chinesischen Wirtschaft wird von Inlandsnachfrage, industrieller Produktion und Au?enhandel getragen und von wachstumsf?rdernder Politik, Innovation und Strukturanpassung gepr?gt.
Die chinesische Regierung hat Aufgaben wie der Erh?hung der Inlandsnachfrage, der Entwicklung von Produktivkr?ften neuer Qualit?t, der Umsetzung richtungsweisender Reformma?nahmen und der Erweiterung der ?ffnung auf hohem Niveau für dieses Jahr Priorit?t einger?umt.
Der Au?enhandel bleibt einer der Lichtblicke für das gr??te Entwicklungsland, dessen Warenhandelsvolumen im ersten Quartal einen Rekordwert erreichte. Entgegen den Markterwartungen nahmen Chinas Exporte im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 6,9 Prozent zu. Die Widerstandsf?higkeit des Au?enhandels beruht auf der Diversifizierung der internationalen M?rkte und der innovationsbasierten Wettbewerbsf?higkeit Chinas.
Auch andere Zahlen belegen den stetigen Erholungstrend, insbesondere den Aufw?rtstrend seit dem letzten Quartal des vergangenen Jahres. Der Einkaufsmanagerindex des produzierenden Gewerbes verzeichnete im M?rz ein Jahreshoch und blieb den zweiten Monat in Folge im Expansionsbereich.
Chinas Branchen für neue Energien und der grüne Wandel, vorangetrieben durch Spitzentechnologien, bleiben wichtige Wachstumstreiber. Die F?rderung grüner Technologien im Bereich Energieeinsparung und Umweltschutz sowie die Ums?tze der Branche für New Energy Vehicles (NEV) verzeichneten im ersten Quartal ein zweistelliges Wachstum. Zu den Innovationserfolgen des Landes z?hlen humanoide Roboter und gro?e Modelle künstlicher Intelligenz, die die Entwicklung relevanter Branchen vorangetrieben haben.
Trotz externer Herausforderungen ist China entschlossen, seine eigenen Angelegenheiten gut zu regeln, die chinesische Modernisierung voranzutreiben, nach einer qualitativ hochwertigen Entwicklung zu streben und gleichzeitig die neuen Chancen, die seine Entwicklung bietet, mit anderen L?ndern zu teilen.
Das anhaltende Wirtschaftswachstum im ersten Quartal hat eine solide Grundlage für das Erreichen des j?hrlichen Wachstumsziels des Landes von rund 5 Prozent für 2025 geschaffen. China wird im zweiten Quartal und darüber hinaus eine proaktivere Makropolitik umsetzen, bei Bedarf neue schrittweise Ma?nahmen einführen und mit verst?rkten Anstrengungen in allen Aufgabenbereichen eine effektive Wirtschaftsarbeit sicherstellen.
Mit ausreichenden und wirksamen politischen Instrumenten ist China zuversichtlich und in der Lage, die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsziele dieses Jahres zu erreichen, externe Unsicherheiten zu bew?ltigen und inmitten des zunehmenden Protektionismus weltweit für Sicherheit und Stabilit?t zu sorgen.