China werde den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit bei 6G mit L?ndern und Regionen wie der Europ?ischen Union, der Republik Korea und Indien vertiefen, sagte Xie Cun, ein Beamter des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT), am Freitag.
Laut Xie hat das MIIT die Gründung der F?rdergruppe IMT-2030 (6G) unterstützt, um die Entwicklung und Innovation der 6G-Technologie voranzutreiben.
Das MIIT habe mehr als 50 Forschungsergebnisse ver?ffentlicht und 6G-Schlüsseltechnologien wie syn?sthetische Integration und kabellose KI getestet und verifiziert, um die Technologie schneller zur Anwendungsreife zu bringen, sagte Xie.
China ergreift konkretere Ma?nahmen, um die Hürden für ausl?ndische Investitionen im Telekommunikationssektor abzubauen.
Xie wies darauf hin, dass es bis Ende M?rz in China mehr als 2.400 Telekommunikationsunternehmen mit ausl?ndischer Beteiligung gab – ein Anstieg von 26,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
China werde die Telekommunikationsbranche weiter ?ffnen und mehr qualifizierte Unternehmen mit ausl?ndischer Finanzierung für Investitionen und den Betrieb von Telekommunikationsgesch?ften in China gewinnen, fügte Xie hinzu.
Im vergangenen Oktober startete das MIIT ein Pilotprogramm zur Erweiterung des Zugangs zu Zusatzleistungen im Telekommunikationsbereich in vier ausgew?hlten Gebieten in Beijing, Shanghai, Hainan und Shenzhen.
Im Rahmen dieses Programms k?nnen ausl?ndische Investoren in diesen Gebieten Unternehmen mit ausschlie?lich ausl?ndischer Beteiligung gründen, um Internet-Rechenzentren, Online-Datenverarbeitung und Transaktionsabwicklung zu betreiben. Au?erdem erhalten sie einen besseren Zugang zu Chinas M?rkten für Cloud- und Computing-Dienste.
Die Unsicherheit in der Weltwirtschaft habe aufgrund der zunehmenden externen Komplexit?t und der Aush?hlung von Handelssystemen und -regeln erheblich zugenommen, was sich auf den globalen Handel, die Stabilit?t der Lieferketten und die industrielle Entwicklung Chinas auswirke, so Xie. Er zeigte sich jedoch zuversichtlich, die aktuellen Herausforderungen zu meistern.
China verfüge über ein vollst?ndiges Industriesystem, einen riesigen Markt und eine fortschrittliche digitale Infrastruktur. Die Industriewirtschaft sei weiterhin robust, dynamisch und reich an Potenzialen. Die Fundamentaldaten seien stabil, und das Engagement für eine qualitativ hochwertige Entwicklung bleibe unver?ndert und diene weiterhin als Anker der globalen Industrie- und Lieferketten, sagte er.