Die weltweiten Wind- und Photovoltaik-Stromerzeugungskapazit?ten werden laut einem am Montag ver?ffentlichten Bericht im Jahr 2025 voraussichtlich um über 10 Prozent bzw. 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr steigen.
Der Bericht, der von der Global Energy Interconnection Development and Cooperation Organization und dem National Climate Center der China Meteorological Administration (CMA) herausgegeben wurde, enth?lt die ersten Prognosen für die Erzeugungskapazit?ten erneuerbarer Energien sowohl weltweit als auch l?nderbasiert und stellt das langfristige Potenzial und die Trends der Erzeugung erneuerbarer Energien dar.
Die Forschung integriert meteorologische Faktoren in die Prognosen für die Erzeugung erneuerbarer Energien und markiert damit den jüngsten Fortschritt in der gemeinsamen Forschung des Energiebereichs und der Meteorologie.
Derzeit befindet sich die globale Energielandschaft in einem tiefgreifenden Wandel, wobei der Anteil neuer Energiequellen – repr?sentiert durch Wind- und Solarkraft – stetig weiter steigt.
Bis Ende 2024 erreichte die installierte Gesamtleistung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Photovoltaik 1,45 Milliarden Kilowatt und übertraf damit zum ersten Mal in der Geschichte die installierte Leistung der thermischen Energie.
Die Verwaltung werde an einem innovationsgeleiteten Ansatz festhalten, um die Aktualit?t und Genauigkeit der energiemeteorologischen Vorhersagen zu verbessern, erkl?rte Xiong Shaoyuan, stellvertretender Leiter der CMA.
Zudem solle die Umsetzung von Forschungsergebnissen in praktische Anwendungen beschleunigt sowie die gemeinsame Forschung zu Schlüsselfragen im Bereich der neuen Energiemeteorologie verst?rkt werden. Es werde gemeinsam an der Entwicklung relevanter Standards gearbeitet, er?rterte Xiong.