久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

14-05-2025
german 14-05-2025
Politik Technik Archiv
Wirtschaft Videos Chinesische Geschichten
Kultur Bilder
Gesellschaft Interviews
Startseite>>Politik

Das ?mentale Siegel“ durchbrechen: eine multilaterale Front zwischen China und Europa aufbauen

(German.people.cn)  Mittwoch, 14. Mai 2025

  

Von Xiao Shan

Die Trump-Administration führt undifferenziert einen Zollkrieg, was nicht nur eine Kriegserkl?rung an das globale Handelssystem darstellt, sondern auch eine ?Schocktherapie“ für die internationale Ordnung seit dem Zweiten Weltkrieg. W?hrend Washington in Unilateralismus und Recht des St?rkeren schwelgt, steht Europa vor einer historischen Weichenstellung: Verharrt es weiterhin als ?Geisel“ im geopolitischen Spiel der USA oder verteidigt es gemeinsam mit China den Multilateralismus? Die Antwort birgt ein altes europ?isches Sprichwort: ?Hilf dir selbst, so hilft dir Gott.“ Was Europa jetzt braucht, ist keine religi?se Ergebenheit in transatlantischen Beziehungen, sondern einen tiefgreifenden Mentalit?tswechsel.

Strategische Souver?nit?t: Die ultimative Aufgabe, das ?mentale Siegel“ zu durchbrechen

Die politische Elite Europas spricht oft von ?strategischer Souver?nit?t“, offenbart jedoch in ihren Handlungen ein verwirrendes ?Doppelspiel“: Einerseits beschwert man sich über den ?grünen Protektionismus“ der USA durch den Inflation Reduction Act, andererseits schwingt man die Antisubventionskeule gegen chinesische Elektroautos. Einerseits emp?rt man sich darüber, von Washington als geopolitischer Vasall behandelt zu werden, andererseits folgt man jedem politischen Kurswechsel der USA bedingungslos. Dieser Widerspruch ist eigentlich das Produkt eines ?mentalen Siegels“, sprich, eines kollektiven Unbewusstseins, das die transatlantischen Beziehungen verkl?rt und die amerikanische Hegemonie verharmlost.

Die Demütigung, stets auf US-Agenden reagieren zu müssen, sollte eigentlich ein Katalysator für Europas Erwachen sein. Doch das ?mentale Siegel“ bleibt ungebrochen, sogar auf Kosten eigener wirtschaftlicher Souver?nit?t. Die Geschichte hat l?ngst bewiesen: Abh?ngigkeiten schlagen irgendwann zurück. 1956 zwangen die USA Gro?britannien und Frankreich durch finanzielle Ma?nahmen zum Rückzug aus der Suezkrise und zerst?rten die letzten europ?ischen Kolonialfantasien. Anfang 2025 vollzog die Trump-Regierung eine pl?tzliche Kehrtwende in der Ukraine-Politik, führte Gespr?che direkt mit Russland, über die K?pfe Europas – ein Schock für den gesamten europ?ischen Kontinent.

Wahre strategische Souver?nit?t beginnt mit einer Revolution der Mentalit?t. Europa muss erkennen: au?enpolitisch wurde es bereits übergangen, geistig darf es nicht mehr hinterherhinken. Wenn Trump nichts unversucht l?sst, China einzud?mmen, sollte Brüssel nicht bei diesem Gigantenkampf jubelnd zusehen.

Protektionismus: Do not go gentle into that good night

Trumps Zollpolitik ist kein Einzelfall, sondern ein unvermeidliches Produkt der tiefgreifenden Umstrukturierung der Globalisierung. Laut einer Analyse von ?Euronews“ k?nnten die von Trump verh?ngten Z?lle auf EU-Waren zu Exportverlusten von mindestens 85 Milliarden Euro führen. Deutschland sowie andere L?nder würden vor schwerwiegenden Folgen stehen. Dies best?tigt eine harte Wahrheit: Die Welt kann zu viele ?Schocktherapien“ nicht vertragen.

Europas Angst sollte nicht in Protektionismus münden, sondern in entschlossenen Multilateralismus. Als zwei der gr??ten Volkswirtschaften der Welt ist das Handelsvolumen zwischen China und der EU von 2,4 Milliarden US-Dollar auf 780 Milliarden US-Dollar gestiegen, w?hrend das Investitionsvolumen von null auf fast 260 Milliarden US-Dollar angewachsen ist. Diese symbiotische Beziehung ist kein Opfer des Nullsummenspiels, sondern ein Ergebnis multilateraler Handelsordnung. Wenn Europa M?rkte durch Protektionismus spalte und Barrieren aus Kurzsicht bzw. Angst errichte, würden beide Seiten unter Innovationsstillstand und steigenden Kosten leiden – und Europa würde die historische Chance verpassen, gemeinsam mit China die globale Industriekette zu modernisieren. Die scheinbar harmlosen Handelsbarrieren würden sich als schwarze L?cher des Wohlstands entpuppen.

Die Rollen Chinas und Europas: Partner zum Schutz des Multilateralismus

Die Geschichte belohnt immer Zivilisationen, die mentale Fesseln sprengen. Wenn Europa den Wahn westlicher Hegemonie ablegt und China weiterhin partnerschaftlich handelt, werden beide gemeinsam beweisen: Multilateralismus ist keine Utopie, sondern die einzig vernünftige Option für das Zusammenleben der Menschheit. Angesichts der dunklen Verlockungen des Protektionismus sollten China und Europa gemeinsam das Licht des Multilateralismus bewahren. Denn die Zukunft dieser Welt darf nicht von einem Land monopolisiert werden – sie geh?rt allen, die an Kooperation statt Konfrontation, Offenheit statt Abschottung und Win-Win statt Nullsumme glauben.

Dafür muss Europa den Mut der Aufkl?rungsepoche aufbringen, um das ?mentale Siegel“ abzuschütteln. Denn wahre strategische Souver?nit?t ist kein geopolitisches Abenteuer, sondern die Ehrfurcht vor der Geschichte – wie Hegel sagte: ?Die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden D?mmerung ihren Flug.“ Jetzt ist Europas Stunde des Erwachens. Europa soll Herr seines Schicksals sein, nicht Fu?note einer Hegemonie.

(Die Autorin Xiao Shan ist Beobachterin der internationalen Politik. Die Meinung der Autorin spiegelt die Position unserer Webseite nicht notwendigerweise wider.)

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!

German.people.cn, die etwas andere China-Seite.