?Nach mehr als 40 Jahren der Reform und ?ffnung haben sich die einheimischen Unternehmen gut entwickelt. Warum braucht China noch ausl?ndische Investitionen?“ Diese Frage eines Nutzers von People's Daily Online spiegelt die Zweifel vieler Menschen wider.
Die Daten zeigen, dass ausl?ndische Investoren bisher mehr als 1,24 Millionen Unternehmen in China mit einem kumulierten Investitionsvolumen von fast drei Billionen US-Dollar gegründet haben. Diese Unternehmen tragen etwa ein Viertel zur industriellen Wertsch?pfung des Landes und ein Siebtel zu den Steuereinnahmen bei und haben mehr als 30 Millionen Arbeitspl?tze geschaffen. All dies wirkt sich positiv auf das chinesische Wirtschaftswachstum aus.
Ausl?ndische Investitionen in China betreffen 20 Industriesektoren und 115 Unterkategorien. Im verarbeitenden Gewerbe gibt es ausl?ndische Investitionen in 31 Haupt- und 548 Unterkategorien. In den letzten zehn Jahren sind die F&E?Investitionen ausl?ndisch finanzierter Industrieunternehmen ab einer bestimmten Gr??e in China um 86,4 Prozent gestiegen und die Zahl der effektiven Erfindungspatente hat sich um 336 Prozent erh?ht. Die mitgebrachte fortschrittliche Technologie und Managementerfahrung ausl?ndischer Unternehmen haben sich positiv auf die Entwicklung chinesischer Unternehmen und die Ausbildung von Talenten ausgewirkt und den Aufbau eines modernen Industriesystems ma?geblich unterstützt.
Ein Drittel von Chinas Importen und Exporten wird von ausl?ndisch finanzierten Unternehmen getragen. Die Negativliste für den Zugang ausl?ndisch finanzierter Unternehmen wurde von ursprünglich 190 Punkten auf derzeit 29 Punkte in der nationalen Version und 27 Punkte in der Version der Pilot-Freihandelszonen reduziert. Im verarbeitenden Gewerbe wurde sie sogar vollst?ndig aufgehoben.
Ausl?ndische Investitionen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen dem inl?ndischen und dem internationalen Wirtschaftskreislauf Chinas. Sie erleichtern nicht nur den grenzüberschreitenden Austausch von Technologie, Produkten und Dienstleistungen, sondern tragen auch zur ?ffnung des Systems und zur kontinuierlichen Verbesserung des Wirtschafts- und Regierungssystems bei.
?Die Praxis hat gezeigt, dass Unternehmen mit ausl?ndischem Kapital eine wichtige Rolle bei der Modernisierung, Reform und ?ffnung Chinas sowie bei Innovation und Unternehmensgründung spielen. Darüber hinaus tragen sie zur Anbindung Chinas an die Welt und seiner Integration in die wirtschaftliche Globalisierung bei.“
Trotz eines zunehmend komplexen internationalen Umfelds und vereinzelter Stimmen, die behaupten, ?China hei?e ausl?ndisches Kapital nicht willkommen“, hat sich die Politik Chinas, ausl?ndische Investitionen anzuziehen, in den letzten Jahren nicht ge?ndert und wird sich auch nicht ?ndern. Der Aktionsplan zur Stabilisierung ausl?ndischer Investitionen 2025 sieht 20 Initiativen zur Optimierung des Gesch?ftsumfelds und zur St?rkung des Investitionsschutzes vor. Das chinesische Handelsministerium und die CCPIT organisieren auch weiterhin ?Invest in China“-Veranstaltungen im Ausland.
Ausl?ndisch finanzierte Unternehmen hegen nach wie vor gro?e Erwartungen an den chinesischen Markt. An der Jahrestagung des China Development Forums 2025 nahmen 86 Vertreter multinationaler Unternehmen aus 21 L?ndern teil. Eine Umfrage der Amerikanischen Handelskammer in China ergab zudem, dass fast 70 Prozent der Unternehmen der Konsumgüterindustrie planen, ihre Investitionen in China in diesem Jahr auszuweiten.
An China zu glauben, bedeutet, an die Zukunft zu glauben. In China zu investieren, bedeutet, in die Zukunft zu investieren. China war, ist und wird auch in Zukunft ein ideales, sicheres und produktives Investitionsziel für ausl?ndische Investoren sein.