Blick auf die Stadt Linzhi im südwestchinesischen Autonomen Gebiet Xizang am 1. November 2024. (Foto: VCG)
Eine neue Studie hat den Schlüsselmechanismus der Kohlenstoffsenke des alpinen Graslands auf dem Qinghai-Xizang-Plateau in Westchina enthüllt und damit eine wissenschaftliche Grundlage für die ?kologische Sicherheit geschaffen.
Die von Forschern des Northwest Institute of Plateau Biology (NWIPB) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften durchgeführte Studie wurde in der Fachzeitschrift ?Agricultural and Forest Meteorology“ ver?ffentlicht.
Das alpine ?kosystem des Qinghai-Xizang-Plateaus fungiert als kritische Kohlenstoffsenke, wobei seine saisonalen und zwischenj?hrlichen Schwankungen der Kohlenstoffaufnahmekapazit?t durch klimatische Faktoren reguliert werden. ?Es ist wichtig, den Mechanismus des Kohlenstoffkreislaufs in dieser Region besser zu verstehen“, sagt He Fuquan, ein Forscher am NWIPB.
Das Forschungsteam sammelte Beobachtungsdaten an 24 Standorten auf dem Qinghai-Xizang-Plateau.
Blick auf die Pr?fektur Ali im südwestchinesischen Autonomen Gebiet Xizang am 7. Oktober 2024. (Foto: VCG)
Diese Standorte liegen in verschiedenen Umgebungen des alpinen Grasland?kosystems – darunter alpine Wiesen, alpine Feuchtgebiete, alpine Strauchwiesen, alpine Steppen und kultiviertes Grasland.
Die Forscher analysierten zwischenj?hrliche Anomalien im saisonalen und j?hrlichen Netto-?kosystemaustausch, die Zeitr?ume der Kohlenstoffaufnahme und die maximale Rate der Netto-Kohlenstoffaufnahme in Abh?ngigkeit von klimatischen Variablen in verschiedenen alpinen ?kosystemen.
Sie fanden heraus, dass alpine Steppen die l?ngste Kohlenstoffaufnahmeperiode, aber die niedrigste maximale Netto-Kohlenstoffaufnahmerate aufwiesen, w?hrend kultiviertes Grasland eine kürzere Kohlenstoffaufnahmeperiode als natürliches Grasland aufwies.
Blick auf die Stadt Shigatse im südwestchinesischen Autonomen Gebiet Xizang am 23. M?rz 2025. (Foto: VCG)
Der Niederschlag im Frühling ist der wichtigste ?Ausl?ser“ für den Kohlenstoffaufnahmezyklus in natürlichem Grasland. In der Wachstumsperiode wird die L?nge der Kohlenstoffaufnahmeperiode durch die Niederschl?ge zu Beginn der Saison und den Graslandtyp bestimmt. Dies tr?gt zu zwischenj?hrlichen Schwankungen und zu Unterschieden zwischen ?kosystemen im Hinblick auf den Nettoaustausch bei, wie die Studie ergab.
Mit Blick auf die Zukunft wird sich das Forschungsteam auf die Auswirkungen von Klimaanomalien auf die Kohlenstoffaufnahmeperiode und die maximale Netto-Kohlenstoffaufnahmerate konzentrieren, erkl?rt He.
Die Forscher werden das dynamische Vorhersagemodell für alpine Kohlenstoffsenken weiter verbessern und die ?kologische Sicherheit besser unterstützen, fügt He hinzu.