In den Mensas der chinesischen Universit?ten wird der Reis getrennt von den übrigen Gerichten verkauft. Die Studierenden sagen jeweils wieviel, und die ?Küchentante” sch?pft entsprechend. Da der Reis von ihr gefühlsm??ig verteilt wird, kommt es oft vor, dass hungrige Jungs weniger erhalten als gewünscht, w?hrend linienbewusste M?dchen ihre Portionen kaum bew?ltigen k?nnen.
Die South China University of Technology in Guangzhou hat für dieses Problem eine technische L?sung gesucht und in Form eines Reis-Automaten gefunden. Die Studenten brauchen nur noch die gewünschte Menge Reis anzugeben und zu bezahlen, und schon spukt der Automat die entsprechende Portion aus.
Die Maschine wird derzeit getestet, soll aber schon bald in Betrieb genommen werden.
![]() |