Chinas Windkraftanlagen werden bis Ende Jahr eine Kapazit?t von 100 Millionen Kilowatt erreichen. Damit ist China seinem im 12. Fünfjahresplan (2011-2015) gesetzten Ziel um ein Jahr voraus.
Durch die F?rderung der erneuerbaren Energien durch Politiker haben die installierten Windenergieanlagen im August bereits eine Kapazit?t von 83 Millionen Kilowatt erreicht, sagte Zhu Ming, stellvertretender Direktor des Departements für erneuerbare Energien.
An der 2014 China Wind Power Konferenz in Beijing sagte Zhu, China solle nun seine mittel- und langfristigen Entwicklungspl?ne für Windenergie verst?rken, um bis 2020 eine Kapazit?t von 200 Millionen Kilowatt zu erreichen.
?Windenergie wird bis dann fünf Prozent zum gesamten Energiebedarf beitragen“, sagte er. ?Wind ist bereits heute die drittgr??te Energiequelle in China. Die Nation wird weiterhin eine Strategie weg von den Fossilen Energien und hin zu erneuerbaren Energien f?rdern.“
China, bereits jetzt der gr??te Mart im Windenergiegesch?ft, zieht immer mehr Interessenten aus dem Ausland an. So hat die d?nische Firma Vestas, der gr??te Hersteller von Windturbinen weltweit, am Dienstag seine neue China-Strategie bekannt gegeben. Die Firma will seinen Schwerpunk auf hochqualitiative Turbinen für den chinesischen Markt setzen und Maschinen vertreiben, die bereits bei tiefer Windst?rke Energie produzieren k?nnen.
Anders Runevad, der Pr?sident der d?nischen Firma, sagte, besonders der Markt für Turbinen für tiefe Windst?rken berge gro?es Potenzial. Die Firma wolle chinesische Interessenten mit den Vorteilen seiner existierenden 2-Megawatt-Maschine überzeugen.
Vestas geh?rte zu den Pionieren in dem Markt, als die Firma 1986 erstmals Windturbinen in China aufstellte. Das Unternehmen war lange unangefochten die Nummer eins im chinesischen Windenergie-Markt, bis es 2005 von einheimischen Konkurrenten überholt wurde.
Gem?? Huang Shaozhong, Leiter des Marktüberwachungsdepartements der National Energy Administration, lieferten einheimische Hersteller im Jahr 2013 90 Prozent der chinesischen Windkraftanlagen. Viele chinesische Hersteller begannen zudem, ihre Produkte zu exportieren. Diese Entwicklung sei nicht vergleichbar mit dem früheren Zustand, als rund 80 Prozent der Anlagen importiert wurden.
Daten der China Wind Energy Association zeigen, dass bereits 1300 chinesische Unternehmen an Projekten zur Investition und Konstruktion von Windenergieanlagen involviert waren. Staatseigene Unternehmen waren für 960 dieser Projekte verantwortlich, was einer Kapazit?t von 62,4 Gigawatt oder 81 Prozent aller Projekte entspricht.