Auf der Stra?e fahren weniger Chinesen Elektroautos, als die Regierung erwartete. Fehlende Ladestationen und –s?ulen sind eine der Hauptursachen dafür. Die Beh?rden wollen nun mit betr?chtlichen Boni an die St?dte den Stein aus dem Weg r?umen.
In den 39 chinesischen Pilotst?dten für Elektroautos sollen nach dem Plan der Regierung zwischen 2013 und 2015 336.000 E-Autos auf den Markt gebracht werden. Bisher wurde erst ein Zehntel der geplanten Menge erreicht, zeigen die aktuellen Daten vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT).
Bisher wurden in China nur 600 Ladestationen und 26.000 Lades?ulen speziell für E-Autos errichtet. Die geringe Anzahl an Ladevorrichtungen soll der Verbreitung der E-Autos im Wege stehen.
Angesichts dieser Engp?sse verspricht die Zentralregierung, mehr finanzielle Unterstützung zur F?rderung der Elektroautos anzubieten. Wenn eine Stadt oder eine Gruppe von St?dten eine gewisse Anzahl an E-Autos auf die Stra?e bringt, erh?lt sie entsprechend eine Subvention für den Bau der Ladestationen. Das hat das chinesische Finanzministerium gestern Donnerstag mitgeteilt.
Die konkrete Subventionssumme h?ngt vom Jahr, der Lage der Stadt, die Zahl der neu registrierten E-Autos sowie der Autotypen ab. So k?nnte eine Stadt, die im n?chsten Jahr mehr als 25.000 neue E-Autos in Gebrauch setzt, mit 120 Millionen Yuan (16 Millionen Euro) unterstützt werden.
Die Beh?rden haben gleichzeitig auch die Mindestzahl der neu registrierten Elektroautos für die Pilotst?dte festgelegt. In den von der Luftverschmutzung schwer belasteten St?dten wie Beijing und St?dten im Yangtse-Delta sollen 2013, 2014 und 2015 nicht weniger als 2500, 5000 und 10000 elektronische Autos auf die Stra?en gebracht werden.
Bonus-Skala für Ladevorrichtungen für Elektroautos |
||||||
Region |
2013 |
2014 |
2015 |
|||
Zahl der registrierten E-Autos |
Bonus (in Mio.) |
Zahl der registrierten E-Autos |
Bonus (in Mio.) |
Zahl der registrierten E-Autos |
Bonus (in Mio.) |
|
(Q) |
(Q) |
(Q) |
||||
Beijing-Tianjin-Hebei, St?dte im Yangtse-Delta und Perlfluss-Delta |
2500≤Q<5000 |
20 |
5000≤Q<7000 |
27 |
10000≤Q<15000 |
50 |
5000≤Q<7000 |
30 |
7000≤Q<10000 |
38 |
15000≤Q<20000 |
70 |
|
7000≤Q<10000 |
45 |
10000≤Q<15000 |
55 |
20000≤Q<25000 |
90 |
|
Q≥10000 |
75 |
Q≥15000 |
90 |
Q≥25000 |
120 |
|
Andere St?dte |
1500≤Q<2500 |
10 |
3000≤Q<5000 |
18 |
5000≤Q<7000 |
24 |
2500≤Q<5000 |
20 |
5000≤Q<7000 |
27 |
7000≤Q<10000 |
34 |
|
5000≤Q<7000 |
30 |
7000≤Q<10000 |
38 |
10000≤Q<15000 |
50 |
|
Q≥7000 |
50 |
Q≥10000 |
67 |
Q≥15000 |
80 |
Anmerkung: Die E-Autos in der Tabelle bezieht sich nur auf PKWs, die rein elektronisch angetrieben werden.
Umrechnungsverh?ltnisse der verschiedenen E-Auto-Modelle |
||
E-Auto-Modell |
Umrechnungsverh?ltnisse gegenüber dem reinen Elektroauto |
|
Plug-in Hybrid-PKW |
1:1 |
|
Rein elektronischer Omnibus |
12:1 |
|
Rein elektronischer Omnibus mit Lithium-Titanat-Akku |
20:1 |
|
Plug-in Hybrid-Omnibus |
5:1 |
|
Zweckfahrzeug |
Max. Konstruktionsgewicht ≥3500kg |
3:1 |
Max. Konstruktionsgewicht<3500kg |
1.5:1 |