Für die deutsch-chinesischen Beziehungen war das vergangene Jahr ein besonderes Jahr. Deutschland durfte Pr?sident Xi und Ministerpr?sident Li zu Staatsbesuchen in Berlin empfangen. Bundeskanzlerin Merkel und mehrere Bundesminister haben ihre Amtskollegen in China besucht. überdies haben sich die Regierungen beider L?nder im Oktober in Berlin zu einer gemeinsamen Kabinettssitzung getroffen. Noch nie waren die deutsch-chinesischen Beziehungen so umfassend und tief. Darauf k?nnen Deutschland und China zu Recht stolz sein!
Das neue Jahr bietet viele M?glichkeiten für die weitere Vertiefung unserer engen Bande. Es bringt aber auch viele Herausforderungen.
China und Deutschland wollen gemeinsam Innovationen bef?rdern. Ich glaube, dass mehr Investitionen aus dem Ausland, und hier insbesondere im Bereich der Hochtechnologie für ein innovationsgetriebenes Wachstum in China unerl?sslich sind. Voraussetzung dafür ist eine weitere ?ffnung des Marktes und die Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer. Ein langfristiges nachhaltiges Wachstum erfordert auch ein modernes Rechtssystem. Das IV. Plenum des 18. Zentralkomitees hat sich eingehend mit dieser entscheidenden Zukunftsfrage besch?ftigt. Die Beschlüsse weisen in die richtige Richtung. Ihre Umsetzung wird im neuen Jahr eine der gr??ten Herausforderungen der chinesischen Regierung sein. Au?enpolitisch stehen wir derzeit einer Vielzahl an Krisenherden gegenüber. Ich bin überzeugt, dass China im neuen Jahr international eine positive und wichtige Rolle spielen wird und sein stetig wachsendes Gewicht dafür nutzt, verantwortungsbewusstes, entschlossenes und regelbasiertes Handeln der internationalen Gemeinschaft zu bef?rdern.
Ich bin zuversichtlich, dass China diese Herausforderungen mit Mut und Kraft bew?ltigen kann. Für das neue Jahr wünsche ich uns, dass wir unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit weiterführen, ausweiten und vertiefen. In diesem Sinne übermittele ich zum chinesischen Neujahr meine allerbesten Wünsche.
![]() |