Ein Forschungsteam der Hunan Universit?t hat eine neue Aluminiumzelle entwickelt. Im Vergleich zu den bisherigen Batterien hat die neue Aluminiumbatterie viele Vorteile. Vielleicht kann sie in Zukunft sogar die Lithiumbatterie ersetzen.
Lu Bing'an, au?erordentlicher Professor der Hunan Universit?t, und sein Forschungsteam haben das Ergebnis ihrer Forschungsarbeit an einer neuen Aluminiumzelle in der britischen Fachzeitschrift Nature ver?ffentlicht. Laut Nature gelang es dem chinesischen Forschungsteam die erste aufladbare flüssige Aluminiumbatterie zu entwickelt. Dies gilt als Meilenstein innerhalb der internationalen Batterie-Industrie. Das Forschungsergebnis hat in den USA bereits viele Patentangebote bekommen, viele weltbekannte Firmen m?chten eine Teilhabe anmelden.
Lu und das von Dai Hongjie geleiteten Team der US-amerikanischen Stanford Universit?t haben Graphit als Anodenmaterial und eine einer Salzl?sung entsprechende ionische Flüssigkeit als Elektrolyt verwendet. Damit haben sie das wichtigste Material-Problem bei der Erforschung der Aluminiumzelle gel?st. Die Experimente führten zu dem Ergebnis, dass die Aufladezeit der Batterie verkürzt wird, wenn 3D-Graphit als Anodenmaterial verwendet wird. Um die Lithiumbatterie vollst?ndig zu laden, braucht man mindesten eine Stunde. Im Vergleich dazu braucht die Aluminiumzelle nur eine Minute für die Aufladung, erkl?rt Lu. Was bedeutet, dass man sein Handy künftig nach einer Stunde Aufladezeit drei bis vier Tage nutzen k?nnte.
Darüberhinaus ist die Lebensdauer der Aluminiumzelle weitaus h?her. Eine Lithiumbatterie kann man im Normalfall insgesamt 300 mal aufladen. Neueste Forschungen haben bewiesen, dass die Kapazit?t der Aluminiumzelle auch nach 7.500 Ladevorg?ngen beinahe unver?ndert bleibt. Was bedeutet, dass die Aluminiumzelle bei einer t?glichen Aufladung auch nach 20 Jahren fast uneingeschr?nkt leistungsstark bleibt.
Neben den Vorteilen wie Sicherheit, langer Lebensdauer und schneller Ladezeit weist die Aluminiumzelle im Vergleich zur Lithiumbatterie zudem niedrigere Herstellungskosten auf. Auch ist sie wesentlich umweltfreundlicher. Die neu entwickelte Aluminiumzelle wird somit in der Lage sein, die bisherige Lithiumbatterie zu ersetzen.