久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

×
×
        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Politik und Wirtschaft

Neue Atomkraftwerke für China?

(German.people.cn)
Montag, 27. April 2015
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Chinas nationale Energiebeh?rde analysiert derzeit den Bau weiterer inl?ndischer Kernkraftwerke. Die Frage, ob die Volksrepublik in Zukunft den Ausbau der Atomkraft im eigenen Land vorantreiben wird, hat eine hitzige Debatte ausgel?st.

Die chinesische Atomkraftvereinigung hat nun einen Untersuchungsbericht über die ?kologische Sicherheit inl?ndischer Atomkraftanlagen ver?ffentlicht, demzufolge sie zu dem Schluss kommt, dass derartige Einrichtungen sicher seien.

Laut Professor Zhou Ruming, einem Mitglied der Vereinigung, wird sich die Auswirkung von flüssigem Atommüll auf das Grundwasser im erlaubten Rahmen halten – vorausgesetzt die Kernkraftwerke werden den Vorschriften gem?? geführt.

?Wenn Atomkraftwerke ordentlich geführt werden, wird die Strahlung, die von der Entsorgung flüssigen Atommülls ausgeht, nicht über die natürliche Umgebungsstrahlung hinausgehen. Das ist nicht unsere Vorhersage, sondern eine Tatsache, die auf Fakten aus den Erfahrungen Frankreichs und der USA beruht. Unser Land hat im Umgang mit flüssigem Atommüll bereits viele Methoden übernommen, die die Wasserqualit?t sicherstellen.“

Im Gegensatz zu Frankreich oder den Vereinigten Staaten ist China jedoch extrem dicht besiedelt und leidet unter Wasserknappheit. Hinzu kommt, dass das Land regelm?ssig von Erdbeben heimgesucht wird. Daher bezweifeln manche, dass in der VR geeignete Orte für den Bau von Kernkraftwerken gefunden werden k?nnen.

Chang Xiangdong, der stellvertretende Chefingenieur des Zentrums für nukleare Sicherheit, einer Agentur, die dem chinesischen Umweltschutzministerium direkt untersteht, zerstreut derartige Sorgen, indem er davon spricht, dass all dies in die Bauma?nahmen und die Auswahl des Bauplatzes miteinbezogen würde.

Alle bisherigen Atomanlagen seien unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten gebaut worden und zudem habe man aus der Katastrophe von Fukushima gelernt.

Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima hatten Deutschland, Italien und die Schweiz ihre Pl?ne über den Abbau von Atomkraftprojekten bekanntgegeben. Auch in China ist ein Moratatorium über den weiteren Bau von Atomanlagen verh?ngt worden.

Trotz der Risiken ist das Reich der Mitte auf Atomenergie angewiesen. ?Chinas Stromverbrauch wird bald neun Trillionen Kilowattstunden pro Jahr betragen. Es ist kaum vorstellbar, dass wir diesen enormen Bedarf ohne Kernkraft decken k?nnen“, so Liu Baohua, der Vorsitzende der Atomkraftabteilung der nationalen Energiebeh?rde. Zudem diene ein Ausbau der Atomenergie auch der Optimierung der Energiestruktur des Landes, da momentan noch 75 Prozent der Energieversorgung aus Kohlekraftwerken stammt. 

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.