Essst?bchen sind überall bekannt und im asiatischen Kulturkreis weitverbreitet. Chinesen, Japaner und Südkoreaner – sie alle benutzen Essst?bchen. Dennoch bestehen zwischen den St?bchen in den drei L?ndern gro?e Unterschiede.
China:
Chinesische Essst?bchen sind lang, dick und schwer. Sie lassen sich deshalb nicht so einfach verwenden. Die meisten Essst?bchen in China bestehen aus Holz, einige auch aus Kunststoff. In einigen Familien legen sich die einzelnen Mitglieder die Essenstücke noch mit ihren St?bchen gegenseitig in ihre Schalen. Diese alte Tradition widerspiegelt die enge Beziehung der Familienmitglieder untereinander.
Japan:
Japanische Essst?bchen sind die kürzesten der drei und bestehen aus Holz, weshalb sie relativ leicht benutzt werden k?nnen. Da die Japaner gerne Fisch essen, sind ihre St?bchen sehr spitz. Mit den scharfen Spitzen lassen sich die Fischgr?te sehr leicht beseitigen.
Südkorea:
Südkoreanische Essst?bchen bestehen meistens aus Edelstahl. Sie sind ein wenig platt und schwer, weshalb ihre Handhabung für Ausl?nder nicht ganz einfach ist. Dass die Südkoreaner schon lange fast keine St?bchen aus Holz oder Bambus mehr verwenden, liegt daran, dass viele ihrer Gerichte eine r?tliche Farbe haben und sich die Spitzen der St?bchen daher verf?rben würden. Hinzu kommt, dass die Menschen in Südkorea sehr gerne gebratenes Fleisch essen, wofür St?bchen aus Metall schlicht geeigneter sind.
![]() |