久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

×
×
        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Interview

?ko-Eis für Chinas Schulen

(German.people.cn)
Montag, 27. Juli 2015
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Von Simon Gisler / Hua Fang

Eis, das nie schmilzt, eine streng geheime Formel, und eine zuf?llige Begegnung am Flughafen: Die Geschichte der Schweizer Glice Innovational AG h?rt sich an wie ein Krimi. Ihr Mitbegründer Viktor Meier über ein Produkt, das selbst Chinas Schulen ver?ndern k?nnte.

Die im Jahr 2012 gegründete Innovational AG mit Sitz im schweizerischen Luzern verkauft Eisbahnen aus Kunststoff. Auf dem von ihr entwickelten synthetischen Eis (?Glice“) kann man selbst in der Wüste problemlos Schlittschuh laufen. Das ?ko-Eis braucht weder Strom noch Wasser. Zu seiner Reinigung genügt ein Staubsauger. Bereits in den ersten zwei Jahren nach seiner Gründung konnte das Schweizer Start-up über 50 Eisfelder in 30 L?nder exportieren. Hinter dem innovativen Unternehmen stehen der Schweizer Viktor Meier (36) und sein spanischer Gesch?ftspartner Toni Vera (43). Der kometenhafte Aufstieg der beiden ist eng mit China verbunden, wo die Glice Innovational AG inzwischen auch über eine Niederlassung verfügt.


Viktor Meier vor dem ?Venetian“-Casino in Macau im Jahr 2013. China ist nach Nordamerika der zweitwichtigste Markt für die Glice Innovational AG. (Bild ?Glice Innovational AG“)

Herr Meier, Sie haben in Genf internationale Beziehungen studiert, in den USA den MBA gemacht und danach kurzzeitig in einem Schweizer Gro?konzern gearbeitet. Heute verkaufen Sie Eisbahnen aus Kunststoff in alle Welt. Wie kamen Sie auf diese ausgefallene Idee?

W?hrend meines MBA-Studiums in den USA habe ich nebenbei auch für ein Technologie-Start-up gearbeitet. Ich musste dann aber in die Schweiz zurück, weil mein Visum nicht verl?ngert wurde. In der Gro?firma, in der ich arbeitete, vermisste ich jedoch dieses Start-up-Life. Und schon nach wenigen Monaten stand für mich fest, dass ich etwas im Start-up-Bereich machen m?chte. Ich wollte eine revolution?re Technologie entwickeln, die die Menschheit irgendwie weiterbringt.

Warum fiel Ihre Wahl ausgerechnet auf Kunsteis?

Ich sah auf BBC zuf?llig einen Beitrag über meinen jetzigen Gesch?ftspartner Toni Vera, einen Sportwissenschaftler und Ingenieur aus Spanien, der früher selber Eishockey gespielt hat. Er hat ?Glice“ entwickelt, nachdem er in Kanada ein ?hnliches Produkt entdeckt hatte. Da er dessen Qualit?t für Profisportler als ungenügend erachtete, entwickelte er es über mehrere Jahre hinweg weiter. Ich war vom BBC-Bericht über Toni so begeistert, dass ich ihn schon am n?chsten Tag anrief. Wir haben uns dann zusammengesetzt und entschieden, in der Schweiz eine Firma zu gründen, um das Produkt zu kommerzialisieren.

Toni Vera hat zehn Jahre lang an der perfekten Formel für Kunststoff-Eis getüftelt. Aus was für Material besteht ?Glice“ eigentlich genau?

Das Geheimnis verraten wir natürlich nicht. Das ist genauso geheim wie die Coca-Cola-Formel. ?Glice“ besteht aus hochwertigen Materialien wie Polymeren, verschiedenen Silikonarten und einigen anderen Additiven. Diese Ingredienzen müssen im richtigen Verh?ltnis gemischt und hei? gepresst werden. Danach werden sie computergesteuert zugeschnitten, damit die einzelnen ?Glice“-Panele total glatt sind.

Wie steht es um die Umweltvertr?glichkeit von ?Glice“?

Eine Echteisbahn braucht extrem viel Strom und sehr viel Wasser. Als Faustregel gilt: Ein Quadratmeter Eis verbraucht über den gleichen Zeitraum gemessen gleich viel Strom und Wasser wie ein durchschnittlicher Schweizer Haushalt. Bei einem ?Glice“-Feld ist der Verbrauch von Strom und Wasser hingegen Null.

Und wie umweltfreundlich ist die Herstellung?

Selbstverst?ndlich kann auch ?Glice“ nicht ohne Energieaufwand produziert werden. Die von uns verwendeten Polymere werden aus Roh?l gewonnen. Da sie aber nicht verbrannt werden, gibt es auch keinen CO2-Aussto?. Zudem hat ein ?Glice“-Feld nach zweieinhalb Monaten Gebrauch den Energieaufwand, der für seine Produktion erforderlich ist, schon wieder reingeholt. Im Vergleich zu einer Echteisbahn ist ?Glice“ somit sehr energieneutral.

Wie lange h?lt so ein Kunsteisfeld?

Die Lebenserwartung betr?gt etwa 15 bis 20 Jahre. Nach fünf bis zehn Jahren kann man die ?Glice“-Eisbahn umdrehen und hat dann wieder eine total neue Bahn.


【1】【2】

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.