Die chinesische Firma Bohai ist bereit, für den Kauf der irischen Flugzeugleasingfirma Avolon über 2,6 Milliarden US-Dollar hinzubl?ttern. Von einer übernahme erhoffen sich die Chinesen einen besseren Zugang zum internationalen Markt.
Die chinesische Bohai Leasing Co., Ltd. hat ihr Angebot für die übernahme der irischen Flugzeugleasingfirma Avolon noch einmal erh?ht. Das aktuelle Gebot liegt bei 2,64 Milliarden US-Dollar. Im Falle eines Zuschlags würde Bohai die irische Leasingfirma zu einhundert Prozent übernehmen. Avolon ist der elftgr??te Flugzeugvermieter der Welt.
Für das irische Unternehmen ist Bohai bereit, pro Aktie 32 US-Dollar hinzubl?ttern, ein Dollar mehr als noch im Juli. Die Avolon-Aktie schloss am Freitag bei 28,76 US-Dollar. Bohais unbekannter Rivale bietet zwei US-Dollar weniger pro Aktie. Bohai und Avolon haben nun bis am 7. September Zeit, um eine Einigung zu erzielen.
Chinesische Leasingfirmen haben in den letzten Jahren mit der Unterstützung von staatlichen Banken expandieren k?nnen, da gleich mehrere gr??ere inl?ndische Fluggesellschaften wie Air China, Hainan Airlines, China Eastern und China Southern neue Routen im In- und Ausland er?ffnet haben.
Die Bohai Leasing Co., Ltd. wollte Avolon ursprünglich nur zu 20 Prozent und zu einem Preis von 26 US-Dollar pro Aktie übernehmen. Als bekannt wurde, dass noch ein Mitbieter im Rennen ist, hat die zum Luft- und Schifffahrt-Mischkonzern HNA geh?rende Firma ihr Angebot noch einmal erh?ht und auf eine komplette übernahme ausgeweitet.
Avolon wurde im Jahr 2010 von den beiden Unternehmern Domhnal Slattery und John Higgins gegründet. Ende Juni besa? oder verwaltete das Unternehmen mit Sitz in Dublin 152 Flugzeuge. 100 weitere hat es in Auftrag gegeben. Vor seinem Gang an die B?rse im Dezember 2014 haben sich auch die China Investment Corporation und die AVIC Capital Co., Ltd. um eine übernahme von Avolon bemüht.
Mit dem Kauf von Avolon würde Bohai leichteren Zugang zum globalen Flugzeugleasingmarkt erhalten, der derzeit von der amerikanischen GE Capital und der niederl?ndischen AerCap dominiert wird.