Der UN-Gipfel in New York stand am Sonntag ganz im Zeichen der Frauenrechte. Chinas Staatspr?sident Xi Jinping stellte ein Vier-Punkte-Programm zur weltweiten F?rderung der Geschlechtergleichheit vor.
Bei der Sitzung über die Gleichstellung der Geschlechter und die F?rderung der Frau am UN-Hauptsitz in New York am Sonntag bezeichnete Xi das Streben nach Geschlechtergleichheit als ?u?erst wichtige Angelegenheit. Die Geschichte zeige, dass die Fortschritte der Menschheit ohne die Befreiung der Frau nicht m?glich gewesen w?ren. ?Anl?sslich des 70. Jahrestages der Gründung der Vereinten Nationen und des 20. Jahrestages der vierten Weltfrauenkonferenz in Beijing ist es für uns von gro?er Bedeutung, an diesem Global Leaders' Meeting unser Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter und die Entwicklung der Frauen zu bekr?ftigen und Pl?ne für eine bessere Zukunft zu machen“, betonte Xi.
Zur F?rderung der weltweiten Geschlechtergleichheit und der allseitigen Entwicklung der Frau unterbreitete Xi einen Vier-Punkte-Vorschlag. Erstens einmal müsse die Entwicklung der Frauen im Einklang mit dem sozio?konomischen Fortschritt erfolgen. Es seien ?mehr ausgewogene Entwicklungsstrategien“ notwendig, um das Potenzial der Frauen zur Geltung zu bringen und ihre Beteiligung an der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung zu erh?hen.
Zweitens müssten alle L?nder die Rechte und Interessen der Frauen besser schützen. Die berufliche F?rderung des weiblichen Geschlechts nannte Xi als dritten Punkt. Frauen müssten auf h?herer Ebene in den Prozess der Entscheidungsfindung eingebunden und in der Politik, der Wirtschaft sowie im akademischen Bereich besser gef?rdert werden.
Darüber hinaus müsse jedes Land sicherstellen, dass die grundlegende medizinische Versorgung der Frauen gew?hrleistet sei, und dass die Schulbildung für jedes M?dchen erschwinglich und sicher sei. Es müssten berufliche Ausbildungsm?glichkeiten geschaffen werden, die Frauen helfen, sich den Ver?nderungen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt anzupassen.
![]() |