Einem Bericht der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaft (CASS) zufolge soll die Weltwirtschaft im Jahr 2016 um drei Prozent wachsen. Die M?glichkeit einer Finanzkrise liege unterdessen bei 20 Prozent. Der Wachstumsimpuls für die chinesische Wirtschaft liege demnach in den ?Dividenden des Humankapitals".
Das Forschungsinstitut für Weltwirtschaft und -politik der CASS ver?ffentlichte am Mittwoch ?Das gelbe Buch über die Weltwirtschaft". In dem Bericht wird darauf hingewiesen, dass die Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft im n?chsten Jahr nicht optimistisch seien. Die Nachfrage in entwickelten Volkswirtschaften biete Grund für Sorgen. Die Akkumulierung der gesamten Schulden weltweit stelle eine Bedrohung für das Wirtschaftswachstum und die Finanzstabilit?t dar. Die Wirtschaftspolitik werde mit jedem Tag st?rker politisiert, wodurch die effektive L?sung von Wirtschaftsproblemen verhindert werde, so der Bericht der CASS weiter.
Zhang Yuyan, dem Leiter des Forschungsinstituts für Weltwirtschaft und –politik, zufolge k?nne das Wachstum der globalen Wirtschaft durch Indikatoren wie die Besch?ftigungsquote, den Verbraucherpreisindex, den internationalen Handel und die Schulden vorhergesagt werden.
?Wir sch?tzen, dass das Wachstum der Weltwirtschaft im n?chsten Jahr bei drei Prozent liegen wird. Industriel?nder werden etwa um zwei Prozent wachsen und Schwellenl?nder k?nnen mit etwa vier Prozent ein etwas h?heres Wirtschaftswachstum erwarten."
Experten zufolge wird Chinas Wirtschaftswachstum, insbesondere die von der Volksrepublik initiierte Seidenstra?en-Initiative, eine enorme Rolle bei der F?rderung der Weltwirtschaft spielen. Sie fordern, dass sich die chinesische Wirtschaft noch tiefer in die Weltwirtschaft integriert. Zhang Bin vom Forschungsinstitut für Weltwirtschaft und -politik sagte:
?Ein gro?er Unterschied zwischen China und anderen Staaten liegt in der Gr??e. Im Vergleich zum Au?enhandel müssen wir uns nun mehr an der Inlandsnachfrage orientieren. Chinas Aktionen werden in gro?em Ma?e die Preise von Waren auf der ganzen Welt beeinflussen, deswegen muss China aktiv oder zumindest passiv an dem Entwurf von Vorschriften teilnehmen. China tr?gt eine gro?e Verantwortung."
Zur chinesischen Wirtschaft hie? es in dem Bericht der CASS, China habe sich von der Periode mit einem schnellen Wachstum von über acht Prozent verabschiedet. Die Alterung der Bev?lkerung sei ein wichtiger Grund für den Rücklauf der Wachstumsrate. Allerdings habe sich die Qualit?t der Arbeitskr?fte erh?ht. Die Akkumulierung und Zunahme von Humankapital werde der chinesischen Wirtschaft zugutekommen. Wenn angemessene Ma?nahmen zur Optimierung des Arbeitsmarktes getroffen würden, werde das Humankapital effektiv aktiviert und freigesetzt. Die ?Dividende des Humankapitals" werde den Einfluss der Abnahme der ?Bev?lkerungsdividende" mildern.