Die Volksrepublik m?chte ihre fortschrittliche Kernkraft-Technologie weltweit verbreiten. Im Nahen Osten bietet sich die n?chste Gelegenheit dazu. China und Saudi Arabien haben eine Kooperationsabsichtserkl?rung in diesem Bereich unterzeichnet.
Im Rahmen des Besuchs des chinesischen Staatspr?sidenten Xi Jinping in Saudi Arabien wurde am Dienstag in der Hauptstadt Riad eine Absichtserkl?rung beider Seiten über eine Kooperation im Bereich H?chsttemperaturreaktor unterzeichnet. Die Erkl?rung wurde vom Pr?sidenten des chinesischen Staatsunternehmens China Nuclear Engineering Group Corporation (CNEC), Wang Shoujun, und H.E. Dr. Hashim A. Yamani, dem Pr?sidenten von King Abdullah City for Atomic and Renewable Energy (KA.CARE), unterschrieben. Die Kooperation erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Durchführung der ?One Belt, One Road“-Initiative, wodurch Chinas Kernkraft-Technologie der vierten Generation einen gro?en Schritt innerhalb der ?Going-Global“-Strategie gemacht hat.
Laut CNEC wurde der H?chsttemperaturreaktor von China in Eigenregie entwickelt, China besitzt v?lliges geistiges Eigentum. Diese chinesische Kernkraft-Technologie ist sicher und multifunktionell. Der Kernreaktor wird auf keinen Fall schmelzen oder massiv Radioaktivit?t freilassen. Er stellt keine Beeintr?chtigung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Nach 30 Jahren Entwicklung beherrscht China alle H?chsttemperaturreaktor-Schlüsseltechnologien und nimmt damit eine weltweit führende Position innerhalb der Branche ein.
Gem?? einem Verantwortlichen von CNEC ist die H?chsttemperaturreaktor-Technologie bereits ausgereift für die ?Going-Global“-Strategie: unter der Leitung des staatlichen Energieamtes, der staatlichen Beh?rde für Wissenschaft und Industrie zur Landesverteidigung und dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) haben CNEC und die chinesische Elite-Hochschule Tsinghua-Universit?t die Industrialisierung der aktuellsten Kernkraft-Technologie beschleunigt.
Im Inland hat CNEC in Fujian, Guangdong, Jiangxi und Hunan schon mit den Vorarbeiten des neuen Reaktors der Klasse von 600.000 Kilowatt begonnen, alle Projekte laufen erfolgreich.
Im Ausland hat CNEC mit Saudi Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Südafrika Kooperationsabsichtserkl?rungen unterzeichnet.
Neben der Sicherheit spielt die Multifunktionalit?t des fortschrittlichen Kernreaktors bei der Expansion in den Nahen Osten eine gro?e Rolle. Sie kann Saudi Arabiens Bedürfnisse im Bereich Stromversorgung und Meerwasserentsalzung sowie die Ansprüche der Petrochemie-Industrie befriedigen.