Quelle: Goethe-Institut China
Dialog mit chinesischen Schriftstellern
Der Bundespr?sident, seine Lebensgef?hrtin Daniela Schadt und das Team des Goethe-Instituts Peking
Peking, 22. M?rz 2016. Der Pr?sident der Bundesrepublik Deutschland Joachim Gauck hat bei seinem ersten Staatsbesuch in China den im vergangenen Oktober er?ffneten Standort des Goethe-Instituts im Kunstviertel ?798“ besucht. Gemeinsam mit dem Leiter des Goethe-Instituts, Dr. Clemens Treter, besichtigte er die ?Wissensbar“, den ?Grey Cube“ und die ?Agora“, wo er sich anschlie?end mit den Schriftstellern Liu Zhenyun, Li Er, Xu Zechen, Feng Tang und Liang Hong über eine Stunde lang intensiv austauschte. W?hrend des Gespr?chs ging es um die literarischen Themen der Autoren, die chinesische Leserschaft, und um die Entwicklung und den Status Quo der chinesischen Kulturwelt.
?Wir freuen uns sehr, dass der Dialograum, den wir mit der neuen Pr?senz in 798 er?ffnet haben, die Plattform für ein Gespr?ch bei einem so hochrangigen Besuch sein konnte“, so Clemens Treter, Leiter des Goethe-Instituts China.
Die neue Repr?sentanz des Pekinger Goethe-Instituts findet sich in der ehemaligen Fabrik 706, die zwischen 1955 und 1957 als Teil des als Industriegel?nde angelegten 798 unter der Leitung von Architekten aus der ehemaligen DDR geplant und gebaut wurde. Dies war zugleich eines der ersten deutsch-chinesischen Kooperationsprojekte der Nachkriegszeit. Die Innenarchitektur des Ortes bewahrt den ?form follows function“-Grundsatz des Bauhaus und verfolgt dabei das Konzept des offenen Raumes. Dadurch wurde ein neuer Raum geschaffen, in dem Debatten und Kulturaustausch gef?rdert und ein aktuelles Deutschlandbild durch digitale und hybride Medien vermittelt werden kann.
Am 21. M?rz hatten Bundespr?sident Gauck und der chinesische Staatspr?sident Xi Jinping das ?Deutsch-Chinesische Jahr für Schüler- und Jugendaustausch 2016“ er?ffnet. In diesem Rahmen organisiert das Goethe-Institut bereits im April u.a. eine Filmreihe in 798, die sich dem Thema ?Jung sein“ widmet. Zudem werden vielf?ltige Kultur- und Bildungsprogramme durchgeführt. Dazu geh?ren Schüleraustauschprogramme im Rahmen der Initiative ?Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH), der Musikwettbewerb ?China Youth Music Competition", der in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat und ?Jugend musiziert“ organisiert wird, und Residenzprogramme für junge deutsche Künstlerinnen und Künstler in China.