久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

×
×
        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Wissenschaft und Technik

Huawei fordert Apple in Schlüsselm?rkten heraus

(German.china.org.cn)
Freitag, 08. April 2016
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Der chinesische Technologieriese Huawei bereitet sich darauf vor, den amerikanischen Platzhirsch Apple im Markt für Premium-Smartphones herauszufordern. Zu diesem Zweck hat Huawei gerade im Vereinigten K?nigreich sein neustes Luxus-Smartphone pr?sentiert. Die Chinesen planen au?erdem, bald auch in den amerikanischen Markt einzusteigen.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen (Provinz Guangdong) pr?sentierte sein neustes, mit zwei Kameras ausgestattetes Model ?P9" am Mittwoch in London. Huawei, selbst der inzwischen drittgr??te Handyhersteller der Welt, setzt voll auf das neue Modell, um die M?rkte au?erhalb Chinas zu erobern.

Das Unternehmen hat bereits 2014 damit begonnen, seine besten Modelle auch in Europa auf den Markt zu bringen – ein starker Hinweis darauf, dass Huawei seinen Fokus von China auf die entwickelten, reiferen M?rkte verlagert.

Nachdem das Unternehmen seinen Marktanteil in L?ndern wie dem Vereinigten K?nigreich und Spanien stetig ausbauen konnte, hofft es nun, den Schritt in die USA – einen hochprofitablen und dennoch extrem wettbewerbsorientierten Markt für globale Anbieter – wagen zu k?nnen.

Richard Yu, Leiter von Huawei Consumer Electronics, sagte dem Wall Street Journal, dass sein Unternehmen die Einführung seines Spitzenger?ts in den USA für sp?ter in diesem Jahr geplant habe.

?Wir wollen die Nummer eins der Premium-Marken werden", wurde Yu am Mittwoch von dem WSJ zitiert.

Huawei, das vor mehr als einem Jahrzehnt als Anbieter von Billigtelefonen begann, konzentriert sich nun auf die Entwicklung von Ger?ten im Preissegment über 3.000 Yuan (420 Euro), einem weithin akzeptierten Grenzwert im Highend-Markt. Das derzeit teuerste Mobiltelefon von Huawei, das ?Mate S", wird in China für 4.899 Yuan (665 Euro) verkauft – und damit fast zum gleichen Preis wie das iPhone 6S.

Huaweis Smartphone-Ambitionen als ?aggressiv" bezeichnend, sagte Nicole Peng, Direktorin für Marktforschung bei der Shanghaier Unternehmensberatung Canalys, sagte, dass die oberste Priorit?t für Huawei in diesem Jahr der Ausbau seiner Pr?senz auf den ausl?ndischen M?rkten sein wird. In China stehe für das Unternehmen hingegen die Bek?mpfung seines Hauptkonkurrenten Xiaomi auf dem Programm.

Huawei war Ende 2015 einer der am schnellsten wachsenden Anbieter von Smartphones, mit einem kolossalen Wachstum von 37 Prozent im Jahresvergleich. Dies meldete das Marktforschungsunternehmen International Data. Samsung Electronics erlebte im gleichen Zeitraum einen Rückgang, w?hrend es für das iPhone keine ?nderungen bei der Zahl der ausgelieferten Einheiten gab.

Huaweis Gesch?ftseinheit für Unterhaltungselektronik, welche die Smartphones, tragbare Ger?te und Zubeh?r verkauft, erwirtschaftete einen Umsatz von 129 Milliarden Yuan (17,5 Mrd. Euro) im Jahr 2015, ein Anstieg von 73 Prozent im Jahresvergleich. Das Unternehmen hatte im letzten Jahr ungef?hr 108 Millionen Smartphones ausgeliefert. 2014 waren es rund 75 Millionen gewesen.

In diesem Frühjahr pr?sentiert sich Huawei somit die Gelegenheit, die Lücken zu Apple – nach dessen Fehlschlag, mit seinen neuen Produkten in den USA gro?e Aufmerksamkeit zu erregen – zu schlie?en.

Das iPhone SE hatte die niedrigste Annahme seitens der Kunden (seit 2012), die ein Apple-Produkt am Wochenende seiner Markteinführung hatte. Dies meldete Localytics, eine Softwareunternehmen für Marketing- und Analyse-Apps. Das iPhone SE habe am ersten Wochenende seit seiner Einführung nur rund 0,1 Prozent des gesamten iPhone-Marktes erobert, sagte das Softwareunternehmen.

Aber Huawei k?nnte es m?glicherweise doch noch schwierig finden, in diesem Jahr gegen Apple anzutreten.

Laut Anthony Scarsella, einem IDC-Analyst, müsse Huawei den Kunden einen zus?tzlichen Mehrwert bieten, wenn es auf dem Highend-Markt im Kampf gegen Apple bestehen wolle.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.