Bis zum G20-Gipfel in der ostchinesischen Stadt Hangzhou sind es nur noch wenige Tage, wodurch Chinas Rolle in der Weltwirtschaft in den Mittelpunkt rückt.
Bis zum G20-Gipfel in der ostchinesischen Stadt Hangzhou sind es nur noch wenige Tage, wodurch Chinas Rolle in der Weltwirtschaft in den Mittelpunkt rückt. Finanzexperten und Akademiker der Welt treten an, um die Wichtigkeit Chinas für das Weltwirtschaftswachstum und die Restrukturierung zu betonen.
In einem aktuellen Interview drückte die Vorsitzende des Internationalen W?hrungsfonds (IWF), Christine Lagarde, ihre Zuversicht in Chinas Reformen und das Wirtschaftswachstum des Landes aus. ?Im Gegensatz zu vielen anderen L?ndern, die wir hinsichtlich der Wachstumsprognose herabstufen mussten, stufen wir China herauf. Mittelfristig müssen die Reformen – angebotsseitige Reformen, ordnungspolitische Fragen – entwickelt, eingeführt und durchgesetzt werden, so dass der mittelfristige Ausblick für China positiv ist.“
Der IWF hat die Einbeziehung des chinesischen Renminbi in seinen Korb der Sonderziehungsrechte als fünfte W?hrung neben dem US-Dollar, dem Euro, dem japanischen Yen und dem britischen Pfund genehmigt. Der neue Korb wird formal ab Oktober dieses Jahres in Kraft treten. Lagarde sagte, es sei ein Meilenstein bei der Internationalisierung des Renminbi und reflektiere Chinas immer wichtigere Rolle im Welthandel und in der Weltwirtschaft. ?An sich ist es eine gro?artige Errungenschaft, weil es ein Prozess ist, durch den Fortschritte hinsichtlich der ?ffnung der Wirtschaft, Strukturierung und besseren Organisierung der M?rkte erreicht worden sind. Jetzt da der Renminbi im Korb ist, wird es sicherlich eine weitere gro?e, internationale W?hrung – den Renminbi – in eine ganz exklusive Gruppe derjenigen W?hrungen bringen, die als internationale W?hrungen angesehen werden. Und ich bin sicher, dass dies erst der Beginn davon ist, dass mehr Transaktionen und mehr Schuldverschreibungen ausgegeben werden. Die Sonderziehungsrechte werden mehr Bedeutung haben, denn sie werden einen sehr, sehr gro?en Wirtschaftsakteur haben - China.“
Der IWF hatte Anfang des Monats erkl?rt, dass Chinas kurzfristiger Wirtschaftsausblick positiv sei, und stufte die erwartete Wachstumsrate für China dieses Jahr von 6,5 Prozent auf 6,6 Prozent herauf. Au?er dem IWF-Chef hat auch der britische Wissenschaftler John Ryan hohe Erwartungen an Chinas wirtschaftliche Rolle und die chinesisch-britischen Beziehungen hinsichtlich Politik, Handel, Wirtschaft und Sicherheit. Die neue britische Premierministerin Theresa May unterstrich die Wichtigkeit des G20-Gipfels und best?tigte ihre Teilnahme daran. Der Gipfel wird ihr Debüt auf einer wichtigen internationalen Konferenz seit ihrer Amtsaufnahme sein. Auch der spanische Professor Heinz Dieterich drückte seine Zuversicht aus und sagte, er freue sich darauf, dass China bei der Aufstellung einer neuen Ordnung in der internationalen Wirtschaft die Führung übernehme.
Der diesj?hrige G20-Gipfel mit dem Thema ?Auf dem Weg zu einer innovativen, gest?rkten, miteinander verbundenen und inklusiven Weltwirtschaft" wird vom 4. bis 5. September in der ostchinesischen Stadt Hangzhou stattfinden. ?Inklusive und vernetzte Entwicklung" werden wahrscheinlich unter den Schlüsselpriorit?ten sein, die auf dem Gipfel diskutiert werden.