Automatisierte Staubsauger geh?ren unbestreitbar zu den sichtbarsten Vorboten des nahenden Roboter-Zeitalters. Besonders in China ist der Markt für Reinigungsger?te gro? und soll in den n?chsten zehn Jahren weiter wachsen.
Die Stra?e zum robo-putzenden Wohlstand verk?rpert Chinas steigende Bedeutung in der globalen Roboter-Arena, die derzeit noch von den USA dominiert wird. Der chinesische Markt wird voraussichtlich zu einer Drehscheibe für die robotertechnische Innovation avancieren und das Unternehmertum und die Innovationst?tigkeit in China anfeuern.
Mit einer schnell wachsenden Mittelschicht und Haushalten mit zwei berufst?tigen Partnern k?nnte die M?glichkeit, sich ein wenig mehr Hilfe im Haus zu g?nnen, hoch gesch?tzt werden. Einen Roboter als ein Werkzeug im eigenen Heim zu haben, scheint daher gut mit dem Arbeitsethos der chinesischen Kultur übereinzustimmen.
In naher Zukunft werden Roboter als zeitsparende Werkzeuge betrachtet werden und als M?glichkeit, weiterhin den Haushalt sauber und ordentlich zu halten, was Menschen zugleich mehr Zeit verleiht, um ihren Karrieren nachzugehen. Noch wichtiger ist, dass Roboter es erm?glichen, Chinas Herausforderung einer alternden Bev?lkerung langfristig zu begegnen, da Roboter Menschen eine Chance auf ein selbstst?ndiges Leben bis ins hohe Alter bieten.
Die vielversprechende Zukunft der Roboter-Reinigungsger?te ist Teil der insgesamt gl?nzenden Aussichten für Roboter in der zweitgr??ten Volkswirtschaft der Welt und regte eine Vielzahl von Unternehmensgründungen an. Medienberichten zufolge sind bereits einige Tausend Start-ups in China an Bord gesprungen. Die Entwicklung ist aber keine rein chinesische Unternehmung, denn auch ausl?ndische Firmen zieht es vermehrt nach China. Beispielsweise geht der US-amerikanische Hersteller von Roboterstaubsaugern iRobot speziell auf chinesische Kunden ein, investiert und sucht Partner in der Volksrepublik.
W?hrend die USA heute noch weltweit führend im Bereich der Robotik sind, k?nnte diese Stellung in Zukunft China übernehmen. Noch wahrscheinlicher ist es jedoch, dass beide gemeinsam die Zukunft der Robotik dominieren, wenn man die Marktgr??e ins Verh?ltnis zum Rest der Welt setzt. Au?erdem sind die Zahlen von Unternehmensgründungen in China und den USA dem Rest der Welt zahlenm??ig weit überlegen.
Damit dieses Szenario Wirklichkeit wird, muss das Feuer der Innovation – eine wichtige S?ule der Robotertechnik – in China lodernder brennen, was ein paar Verbesserungen erforderlich macht.
Zum einen gibt es viele originelle Ideen, die in China entwickelt werden, wie zum Beispiel vom Shenzhener Unternehmen Da Jiang Innovations (DJI), das weithin als ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Drohnentechnik angesehen wird. Es gibt viele Firmen, deren Unternehmer sich die Lage im Rest der Welt ansehen und sagen: ?Das ist eine gute Idee, ich k?nnte das in China machen.“ Aber auch wenn sie damit erfolgreich sind, ist das nicht kreativ. Als ein vitales, unternehmerisches Land braucht China mehr Unternehmen wie DJI mit Unternehmern mit guten Ideen und dem Willen dazu, etwas Neues zu schaffen.
Zweitens ist geistiges Eigentum wichtig für kleinere Unternehmen, da sie ihre wertvollen Erfindungen davor schützen wollen, kopiert zu werden. Wenn Produkte ohne Entlohnung für die Erfinder kopiert werden, dann werden kleinere Unternehmen aus dem Gesch?ft gedr?ngt und Unternehmer h?ren voraussichtlich auf, weiter zu innovieren. Daher muss das Land sich mehr darum bemühen, den Patentschutz sicherzustellen.
Nicht zuletzt sollten dem Unternehmertum in China weniger Anreize geboten, als Hindernisse abgebaut werden. In den USA blicken Unternehmer in der Regel nicht hilfesuchend auf die Regierung. Vielmehr fordern sie, dass sich der Staat heraush?lt, weil die Unternehmer den Markt und die Verbraucher dafür nutzen, Feedback für das Verst?ndnis der Wünsche der Verbraucher zu erhalten. Sie brauchen Gründungskapital, um sich zu finanzieren. Das System funktioniert. Sobald sich die Regierung einmischt, funktioniert das Unternehmertum in den USA tendenziell weniger. Obwohl Chinas Kultur definitiv anders ist, sollte das Unternehmertum nicht abh?ngig von staatlicher Unterstützung oder Ermutigung sein. Stattdessen sollte Innovation nur dahingehend von der Arbeit der Regierung abh?ngen, dass diese sicherstellt, dass sie auch passieren kann. Zudem sollte der Regierung wissen, warum Unternehmer nicht erfolgreich sein k?nnen.