Neben Handel und Wirtschaft spielt auch der People-to-People-Austausch, also die Kooperation auf gesellschaftlicher Ebene, eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen China und Deutschland. Als Vizepr?sident der ?Arbeitsgemeinschaft Deutscher China-Gesellschaften“ haben Sie einen guten überblick darüber, welche Kooperationen es im Gesellschaftlichen und im Kulturellen gibt. K?nnen Sie uns da einige Beispiele nennen?
Zun?chst legen wir, wie Sie bereits sagten, auf Kultur sehr viel Wert. Also, das hei?t, dass man einfach die chinesische Kultur auch in Deutschland ein bisschen besser darstellt und überhaupt mal pr?sentiert, damit die Menschen in Deutschland mehr Verst?ndnis für die Kultur haben. Ein ganz wichtiger Punkt für uns ist auch der Jugendaustausch, dass eben gerade die Jugendlichen – ohne gro?e Vorurteile im übrigen – besser zueinander finden, mehr Verst?ndnis entwickeln und auch Respekt entwickeln. Wir haben auf dem sportlichen Sektor auch mittlerweile eine ganze Menge von Kooperationen. Auch das ist für uns People-to-People, weil Sport verbindet die Leute, natürlich auch Fu?ball ganz besonders.
Wir haben auch im Bildungsbereich einige Aktivit?ten, vor allen Dingen auch im dualen Ausbildungsbereich. Da gibt es eine Menge Kooperationen mittlerweile und auch da werden wir in Zukunft noch mehr Kraft investieren und auch neue Initiativen dazu nehmen. Ich glaube, das ist erstmal das Wesentliche. Im wirtschaftlichen Bereich sind unsere Organisationen nicht so aktiv.
Sie haben jetzt schon einige Bereiche angesprochen. Was denken Sie denn pers?nlich, auf welcher Ebene verstehen sich Chinesen und Deutsche schon sehr gut miteinander und wo müssen andererseits vielleicht noch verst?rkt Brücken gebaut werden?
Also wo sich die Deutschen und Chinesen gut verstehen, ist im wirtschaftlichen Bereich. Ich glaube da gibt es gar keine gro?en Probleme. Wenn man auch in Deutschland mit Leuten aus der Wirtschaft spricht, auch gerade denen, die vorne dranstehen, die CEOs usw., die haben mit China beste Erfahrungen, muss man sagen.
Wo ich mir mehr wünsche ist, dass man in den Schulen mehr über das jeweilige Land erf?hrt. Wir haben in Deutschland zum Beispiel in den Unterrichtspl?nen so gut wie nichts über China. Die Schüler in Deutschland erfahren kaum was in den Schulen, obwohl ja China immerhin die Nummer 2 ist in der Welt und vielleicht auch die USA relativ schnell überholt. Dass sie überholt wird, daran habe ich keinen Zweifel, die Frage ist nur wann. Ich denke mir, dass man im Unterricht in beiden L?ndern noch mehr über die andere Kultur und das andere Land erfahren sollte. Ich glaube dann haben wir auch eine tolle Zukunft.
Vielen Dank. Das war unser Gespr?ch mit dem China-Experten Felix Kurz. Vielen Dank, dass Sie eingeschaltet haben und wir freuen uns auf das n?chste Mal, hier bei People's Daily Online.
![]() |