Die Nachfrage nach Robotern und intelligenten Maschinen steigt auf dem chinesischen Markt j?hrlich um 40 Prozent. Es wird erwartet, dass China bis 2016 der gr??te Robotermarkt der Welt wird. Doch um das Ziel zu erreichen, müssen mehrere Stolpersteine aus dem Weg ger?umt werden.
Um die Entwicklung und Vermarktung der intelligenten Industrie zu f?rdern, will China einen Ma?nahmenplan und den 13. Fünfjahresplan für die Roboterindustrie erstellen. Diese Aufgabe wird vom chinesischen Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) übernommen.
Durch die Unterstützung von h?chster Stufe soll die Industrie in die richtige Richtung gebracht werden. Das MIIT wolle durch die beiden Pl?ne einen Standard in der Roboterindustrie einführen. Auch eine Verst?rkung der finanziellen und politischen Unterstützung sei für den Aufschwung dieser Branche unentbehrlich, hie? es in einem Interview mit MIIT-Vizeminister Su Bo.
Innovation als Triebkraft
In der Xinsong Fabrik für Automatisierung in Shenyang ist kein einziger Mensch zu sehen. Von der Warenbereitstellung im Lager über den Einbau und dem Sprühen bis hin zur Einlagerung – der ganze Prozess wird von Robotern übernommen.
Das Roboter-Forschungslabor Xinsong, gegründet 2000, hat sich in China zu dem gr??ten b?rsennotierten Roboter-Unternehmen mit den umfassendsten Produktionslinien entwickelt. Xinsong besitzt Hunderte von staatlichen Patenten und 80 Prozent seiner Produkte sind selbst entwickelt.
Die Provinz Jiangxi ist in der Forschung von Schwei?robotern landesweit führend. Unter der Leitung von Professor Zhanghua der Nanchang-Universit?t hat sein Forschungsteam mehrere Durchbrüche in diesem Bereich geschafft, wie zum Beispiel die Entwicklung des Schwei?roboters für eine Unterwasser-Anwendung.
In Zukunft soll eine gro?e Anzahl Roboter in den Bereichen Medizin, Automobil, Textil, Raumfahrt und Schiffbau eingesetzt werden, sagte Qu Daokui, Direktor des chinesischen Verbands der Roboterindustrie.
Trotz gro?er Nachfrage viele technische Fragen
Wegen den steigenden Kosten der Arbeitskr?fte ist die Zukunft für den Robotermarkt vielversprechend. Laut der Beratungsfirma McKinsey k?nnten bis zum Jahr 2025 Roboter in der Fertigungsindustrie, der Medizin und im Dienstleistungssektor einen Wert von 1700 bis 4500 Milliarden US-Dollar schaffen.
Zurzeit sind aber ausl?ndische Roboterhersteller den chinesischen sowohl was die Technologie als auch an den Marktanteil betrifft deutlich überlegen. Nur drei Prozent der Forschungsleistungen durch die Chinesen k?nnen auf Produktivit?tsgewinne übertragen werden. Die fehlende Markenbekanntheit, die unterlegene Forschungsf?higkeit im Bereich Kernersatzteile und ein überschuss an Low-End-Produkten - viele Probleme müssen gel?st werden, bevor sich China zum gr??ten Robotermarkt der Welt entwickeln kann.