久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

×
×
        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Wissenschaft und Technik

Wissenschaftliche Kooperation zwischen China und Europa

(CRI)
Donnerstag, 07. Mai 2015
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Die historische Ver?nderung der Beziehungen zwischen China und der EU l?sst sich auch bei der wissenschaftlich-technologischen Kooperation beobachten. Die bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit begann im Jahr 1981. In den letzten über 30 Jahren wurde sie stark ausgebaut und bereichert.

Die chinesisch-europ?ische Arbeitsgruppe für wissenschaftlich-technologische Kooperation wurde 1991 gegründet. 1998 wurde sie zum ?chinesisch-europ?ischen Leitungskomitee für wissenschaftlich-technologische Kooperation" umbenannt. Hauptaufgabe des Komitees ist die regelm??ige Beratung über Kooperationspolitik und konkrete Ma?nahmen dafür. Im Jahre 1998 unterzeichneten beide Seiten die ?Rahmenvereinbarung über die bilaterale wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit". In diesem Rahmen wird die Innovationskooperation zwischen China und der EU umgesetzt.

2003 hat China mit der EU die Kooperationsvereinbarung über das Galileo-Programm unterzeichnet. Damit ist die Volksrepublik das erste an diesem Programm teilnehmende Land au?erhalb der EU. Im November 2008 haben China und die EU eine Einigung über den ?bilateralen wissenschaftlichen Partnerplan" erzielt. Dieser Plan gilt als neuer bilateraler Kooperationsmechanismus von hohem Niveau und Gleichberechtigung in diesem Bereich. Schwerpunktm??ig stehen dabei Energie- bzw. Bio-Technologien sowie die Bew?ltigung des Klimawandels im Vordergrund. 2009 wurde der bilaterale wissenschaftliche Partnerplan unterzeichnet. 2010 signierten beide Seiten eine gemeinsame Erkl?rung über spezielle Unterstützung der mittelgro?en und kleinen Betriebe beider Seiten bei Innovationen im Energiesektor. Dafür hat China einen dreij?hrigen Spezialfonds für Energieeinsparung und Schadstoffreduktion von 2011 bis 2013 in H?he von 100 Millionen Yuan RMB (etwa 14,6 Millionen Euro) errichtet mit dem Ziel, wissenschaftliche Kooperationen zwischen mittelgro?en und kleinen Unternehmen beider Seiten für die Entwicklung von Technologien für neue Energien und erneuerbare Energien zu unterstützen.

Auch bezüglich der Atomenergie haben China und die Europ?ische Union eine Zusammenarbeit bei der Erforschung von Fusion und Spaltung gestartet. Die Europ?ische Atomgemeinschaft EURATOM hat mit China das Programm des Internationalen Thermonuklearen Experimentalreaktors (ITER) umgesetzt. Die strategische Partnerschaft hinsichtlich der Forschung in der Kernfusion wurde etabliert. 13 europ?ische Institutionen und 14 chinesische Organisationen haben gemeinsam 89 gemeinsame Aktivit?ten in Gang gesetzt.

Für die neue Runde des EU-Rahmenprogramms für wissenschaftliche Innovationen ?Horizont 2020" werden insgesamt 80 Milliarden Euro eingesetzt. Bei diesem siebenj?hrigen Programm von 2014 bis 2020 gilt China nach wie vor als Hauptkooperationspartner.

Durch die Entwicklung Chinas ist die Volksrepublik nicht nur der einzige Beteiligter der EU-Programme, sondern auch ein gleichberechtigter Kooperationspartner der EU. Mittlerweile hat sich China bereits an mehr als 400 wissenschaftlich-technologischen Projekten der EU beteiligt. Solche Projekte betreffen verschiedene Bereiche, darunter Energie, Bio-Technologien, Agrarwirtschaft, Gesundheitswesen und Medizin, Naturressourcen und Umwelt. Ende 2013 wurde der erste EU-China-Dialog über Innovationskooperationen veranstaltet. Dabei haben beide Seiten mehrere Einigungen über Bereiche wie Landwirtschaft, Lebensmittel- und Bio-Technologien, Urbanisierung, Luftfahrtindustrie und Telekommunikation erreicht. Ein neuer künftiger Kooperationsplan zwischen beiden Seiten konnte so auf den Weg gebracht worden.

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.