久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

×
×
        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Interview

Baden-Württemberg will Austausch und Zusammenarbeit mit China verst?rken

(German.people.cn)
Freitag, 16. Oktober 2015
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Kurz vor seinem ersten Chinabesuch hat Baden-Württembergs Ministerpr?sident Winfried Kretschmann People’s Daily Online ein schriftliches Interview gegeben, in dem er über die wirtschaftliche und wissenschaftliche Kooperation mit dem Reich der Mitte spricht.

Frage: Herr Kretschmann, was ist der Grund Ihrer China-Reise? Neben Beijing und Shanghai werden Sie auch die Provinzen Jiangsu und Liaoning bereisen. Wie sieht Ihr Programm vor Ort aus?

Antwort: Die Modernisierung der chinesischen Industrie und der dortige Aufbau einer ,Green Economy‘ bietet gerade für unsere baden-württembergischen Unternehmen gro?e Marktchancen. Deshalb reise ich mit einer gro?en Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation nach China. Wir haben neben politischen Gespr?chen auch zum Beispiel Fachsymposien zu nachhaltigen Technologien im Terminkalender oder besuchen Unternehmen wie Beijing Benz Automotive, Kern-Liebers oder Siasun Robot & Automation.

Zwischen den Provinzen Jiangsu, Liaoning und Baden-Württemberg besteht eine langj?hrige Partnerschaft. Wie sieht ihr pers?nliches Verh?ltnis zu China aus?

Es ist meine erste Reise nach China. Aber die rasante Entwicklung Chinas – insbesondere im Bereich Wirtschafts- und Umweltpolitik – verfolge ich jedoch schon lange mit gro?em Interesse.

Haben Sie als erster grüner Ministerpr?sident einer deutschen Landesregierung ein besonderes Anliegen?

Natürlich bin ich sehr daran interessiert, mit welchen Instrumenten und Initiativen China seine Wirtschaft neu ausrichten und etwa der Umweltverschmutzung entgegenwirken m?chte. Der Gleichklang von ?konomie und ?kologie liegt mir als grünem Ministerpr?sidenten eines wirtschaftsstarken Bundeslandes schlie?lich sehr am Herzen. Die Weltwirtschaft kann nur durch steigende Ressourceneffizienz ?kologisch modernisiert werden.

Baden-Württemberg ist das erste deutsche Bundesland, das vor mehr als 30 Jahren Kooperationen mit China aufnahm. Wie würden Sie das Verh?ltnis von China und Baden-Württemberg heute im Jahr 2015 beschreiben?

Wir pflegen mit China – und insbesondere unseren chinesischen Partnerprovinzen – enge Kontakte und haben bereits in ganz unterschiedlichen Bereichen gemeinsame Projekte initiiert: von Stipendienprogrammen für Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Schulungsma?nahmen für ca. 5.000 chinesische Lehrkr?fte und Multiplikatoren in der beruflichen Bildung, Kooperationen zur nachhaltigen Stadtentwicklung, bis hin zum Aufbau eines Waldp?dagogikzentrums in Tianshui.

Auch im Bildungs- und Forschungsbereich haben das Land Baden-Württemberg und die Volksrepublik starke Bande geknüpft. Das Karlsruher Institut für Technologie startete im Jahr 2012 in Zusammenarbeit mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zwei deutsch-chinesische Forschungsgruppen. Wie ist der aktuelle Stand des Projekts? Gibt es in naher Zukunft weitere Austausch- oder Forschungsprogramme?

Die beiden erw?hnten Forschungsgruppen arbeiten intensiv an wichtigen Forschungsfragen zur satellitengestützten Fernerkundung und zu effizienten Techniken für die Wasserstoffproduktion. In den Gruppen gibt es einen sehr lebhaften Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Konferenzen sowie gemeinsame Ver?ffentlichungen. Beide Kooperationen entwickeln sich stetig weiter. So ist für Anfang 2016 die Ausschreibung einer gemeinsamen Stipendienf?rderung zwischen der KIT-Graduiertenschule GRACE (Graduate School for Climate and Engineering) und der Wuhan University vorgesehen.

Dies sind aber nur zwei Beispiele für die sehr agile wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und China. Seit Jahrzehnten schon ist China ein Schwerpunktland für die Wissenschaftskooperation Baden-Württembergs. Aktuell werden 194 Kooperationen auf Hochschul- und Forschungsebene gepflegt. Die meisten Hochschulen im Land kooperieren in Forschung und Lehre mit chinesischen Wissenschaftseinrichtungen, oft auch im Rahmen strategischer Partnerschaften.


【1】【2】

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.