Im Vorfeld einer internationalen Ausstellung für moderne Eisenbahntechnologie und -anlagen haben die Insider der chinesischen Eisenbahnindustrie erneut über eine Erh?hung der H?chstgeschwindigkeit von Hochgeschwindigkeitszügen diskutiert. Die Vorschl?ge über eine Geschwindigkeitserh?hung zeigen die Ambition Chinas, die Züge und ihre Technologie zu exportieren.
?Die Technik und Sicherheitssteuerungen erlauben den Hochgeschwindigkeitszügen, eine maximale Geschwindigkeit von 350 Stundenkilometern zu erreichen", erkl?rte He Huawu, Chefingenieur des Betreibers der chinesischen Eisenbahn, China Railway Corporation (CRC).
Im Sommer 2011 hat das ehemalige Eisenbahnministerium die H?chstgeschwindigkeit von Schnellzügen aus Sicherheitsgründen auf 300 Stundenkilometer gesenkt. Diese Entscheidung wurde getroffen, kurz nachdem CRC-Generalmanager Sheng Guangzu den in Ungnade gefallenen Leiter des Ministeriums, Liu Zhijun, ersetzte. Ein t?dlicher Zugzusammensto? im Juli 2011 hatte einen Schatten auf die aufblühende Branche geworfen, obwohl nachfolgende Untersuchungen keinen Zusammenhang zu der Geschwindigkeit feststellen konnten.
?Es ist ein strategischer Schritt, die Geschwindigkeit wieder auf 350 Stundenkilometer zu erh?hen, um zu zeigen, dass die Eisenbahntechnologie sicher und verl?sslich ist", sagte Zuo Dajia, au?erordentlicher Professor der Jiaotong-Universit?t Südwestchinas.
Obwohl einige Staaten nur zurückhaltend mit chinesischen Unternehmen kooperieren, konnten einige Vertr?ge abgeschlossen werden, dazu geh?rt eine russische Hochgeschwindigkeitslinie zwischen Moskau und Kasan.
Gegenw?rtig verfügt China über ein Hochgeschwindigkeitsnetz mit einer L?nge von über 19.000 Kilometern. Das entspricht über 60 Prozent der Gesamtl?nge von Hochgeschwindigkeitsgleisen auf der ganzen Welt. Das Netz wird au?erdem weiter ausgebaut, w?hrend China seine Verkehrsinfrastruktur verbessert.
Die politischen Entscheidungstr?ger müssen nun die Gewinne und Kosten einer Geschwindigkeitserh?hung abw?gen. ?Die aktuelle Beschr?nkung ist auch auf die Betriebs- und Wartungskosten zurückzuführen" erkl?rte Chefingenieur He Huawu.
H?here Geschwindigkeiten k?nnten zu h?herem Energieverbrauch, L?rm und einer verst?rkten Abnutzung führen, so Sun Zhang, Professor der Tongji-Universit?t. Als Beispiel nannte er einen Test aus dem Jahr 2010, bei dem fast alle Lager nach einer Fahrt mit einer Geschwindigkeit von 486,1 Stundenkilometern ausgewechselt werden mussten.
?Geschwindigkeitserh?hungen werden auf jeden Fall zu einer Kostenerh?hung führen. Für Au?enseiter ist es schwer, diese zu kalkulieren, weil das ganze System sehr kompliziert ist", erl?uterte Hu Siji, Professor der Jiaotong-Universit?t Peking. H?here Geschwindigkeiten k?nnen au?erdem den Druck auf den Zugführer und die weiteren Mitarbeiter erh?hen.
Trotz aller Nachteilte bedeute eine h?here Geschwindigkeit jedoch, dass weniger Züge ben?tigt würden und auf diese Weise weniger Kosten für CRC entstünden, sagte Professor Zuo.
Der CRC-Chefingenieur teilte Medien mit, es sei schwer zu sagen, ob eine h?here Geschwindigkeit mehr Fahrg?ste bringe oder zu einer Kostenerh?hung führe. ?Eine gründliche Studie ist n?tig, um zu entscheiden, ob und wann die Geschwindigkeit erh?ht wird."