Was haben Sie neben den spektakul?ren Schlafpositionen noch mitgenommen von Ihrem Besuch?
Bei dem aufgeführten Stück ?Trommeln in der Nacht“ gibt es zwei Enden. Beim einen entscheidet sich der Hauptakteur sich für die Liebe, beim anderen für die Revolution. In Deutschland ist das Publikum bei der Version, wo er sich für die Liebe entscheidet, viel glücklicher - hier ist es andersrum.
Hier hatte ich das Gefühl, dass das Ende, bei dem sich der Akteur für die Revolution, also für den Aufbruch ins Politische und nicht für den Rückzug ins Private entscheidet, die Leute schneller erreicht oder unmittelbarer anfasst. überhaupt, die Reaktionen in der Emotionalit?t auf den 4. und 5. Akt am Ende des Stückes sind hier ganz anders als in Deutschland. In Deutschland ist die Idee einer Bewegung, hinter der man sich versammelt, eine romantische, die man mit Abstand genie?en kann. Hier hatte ich das Gefühl, ist es eine politische Idee, keine romantische, emotionale Angelegenheit, sondern eine intellektuelle, die deswegen aber eine starke emotionale Antwort produziert.
Wim Wenders war vor einigen Monaten als Regisseur einer Oper in China zu Gast und zeigte sich im anschlie?enden Gespr?ch mit dem Goethe-Institut überrascht über den jungen Altersdurchschnitt des chinesischen Opernpublikums. Sind Ihnen beim Theaterpublikum ebenfalls Unterschiede zwischen China und Europa aufgefallen?
Ja, hinsichtlich unseren beiden Performances auf jeden Fall. Ich finde das Publikum extrem jung und wahnsinnig gut informiert. Uns wurde zuvor gesagt, und das gleicht sich mit meiner bisherigen Erfahrung hier im t?glichen Leben, dass Englisch ein Problem sei und nicht so schnell funktioniere. Ich hatte jedoch das Gefühl, dass die Leute, die bei unseren Vorstellungen im Theater waren, direkt auf einen englischen Monolog im Stück reagiert haben.
Meiner Meinung nach war es also ein sehr junges, sehr gut gebildetes, interessiertes, neugieriges Publikum. In Deutschland haben wir das zwar auch, aber es mischt sich immer auch mit einem Publikum, was deutlich ?lter und reservierter ist und was eine vorgefertigte Meinung hat, wie ein Theater funktionieren sollte.
Ich hatte das Gefühl, dass die 2.000 chinesischen Zuschauer, denen wir jetzt in den letzten beiden Tagen begegnet sind, extrem neugierig waren, neugieriger als das deutsche Publikum.
Wie sieht für Sie das perfekte Theaterpublikum aus?
Ich glaube ehrlich gesagt, dass Neugier die entscheidende Eigenschaft ist, die man haben muss, um ein Theaterstück zu genie?en. Dann kann man was erleben. Es kann schrecklich sein, es kann toll sein, aber das ist das, was eine Theatererfahrung für ein Publikum reizvoll macht.
Man wünscht sich auch immer, dass ein Publikum von au?en betrachtet deutlich diverser ist, als es in Deutschland der Fall ist. Ich würde auch sagen, als es hier ist. Denn die Ticketpreise hier sind deutlich h?her als in Deutschland, was auch bedeutet, dass das Angebot, das Theater zu besuchen viel h?herschwelliger ist als in Deutschland. Deswegen glaube ich, dass man immer eine bestimmte Schicht, ein halbwegs wohlhabendes, gut gebildetes Bürgertum erreicht. Ich wei? nicht, ob es hier auch so war, aber von den Ticketpreisen her zu urteilen würde ich sagen, ja.
Meiner Erfahrung nach spielt man, in Deutschland zumindest, normalerweise vor einem rein wei?en Publikum mit einem Altersdurchschnitt von 45 Jahren aufw?rts. Da würde ich mir mehr Diversit?t wünschen. Aber ein Publikum kann ja nicht selber entscheiden, wie divers es ist, es kommt halt darauf an, wie es sich zusammensetzt.
Die entscheidende Eigenschaft ist jedoch Neugier.
Einige Ihrer Inszenierungen wurden bereits an ganz unterschiedlichen Orten auf der Welt aufgeführt, au?erhalb des deutschsprachigen Raums beispielsweise auch in Teheran und St. Petersburg. Nun haben Sie eines Ihrer Stücke in Beijing pr?sentiert. Welchen Stellenwert haben diese internationalen Aufführungen für Sie?
Ich freue mich über Publikum insgesamt, auch wenn wir in Deutschland spielen, aber das ist natürlich schon etwas Besonderes. Was an Theater so eine wunderbare Schizophrenie ist, dass man sehr analog produziert: An einem Ort, mit einer bestimmten Gruppe von Menschen, für eine bestimmte Zeit, für einen bestimmten Raum, für eine bestimmte Stadt, für ein bestimmtes Publikum.
Mit dieser lokalen Besonderheit f?hrt man dann ans andere Ende der Welt, nach Peking, nach Taipeh, nach St. Petersburg, nach Teheran, wie auch immer. Damit setzt man einen Teil aus der einen Welt in eine v?llig andere Welt hinein. Für einen Moment rückt die Welt ein Stückchen n?her zusammen. Ich finde das kann man f?rmlich spüren. Für die zwei Stunden der Aufführung ist es dann wie ein Loch im Raum-Zeit-Kontinuum, in dem pl?tzlich eine Begegnung stattfindet, die ohne dieses Stück für diesen Moment nicht stattgefunden h?tte.
Sind Sie bei solchen Aufführungen nerv?s, ob sich ein Stück vom Lokalen ins Internationale transportieren l?sst?
Nicht nerv?s, neugierig. Also genau das Gleiche, was ich mir von dem Publikum wünsche, will auch ich für ein Publikum sein, n?mlich neugierig auf die Reaktionen. Nerv?s bin ich hinsichtlich technischer Unw?gbarkeiten. Zum Beispiel ist es für mich gar nicht so einfach zu wissen, dass mein Stück übertitelt wird in einer Schrift, die ich nicht lesen kann, mit Worten, die ich nicht verstehen kann. Ich wei? nicht, was da steht. Als Regisseur neigt man ja immer zum Kontrollzwang und das ist für mich eine schwere gro?e Unbekannte, an der ich immer ein bisschen zu knabbern habe.
![]() | ![]() |
Vor über 2100 Jahren wurde eine Seidenstra?e begründet, die den Westen mit dem Fernen Osten verband, die Europa und Asien einander n?her brachte. Heute und über zwei Jahrtausende sp?ter, ist eine ?Neue Seidenstra?e“ in aller Munde, sowohl ihrer Kritiker als auch ihrer Befürworter. Auch wir sind neugierig geworden und m?chten wissen: Was bringt eigentlich die Neue Seidenstra?e?
In einem Exklusivinterview mit People's Daily Online hat Frédéric Pierucci, Ex-Vizepr?sident des globalen Vertriebs von ALSTOM und Autor des Buches ?Die amerikanische Falle“, über seine bittere Erlebnisse berichtet.
Yu Bo ist ein Taxifahrer in Beijing. Die Beijinger Taxifahrer gelten eigentlich als offen und gespr?chig für fast jedes Thema. Sie k?nnen einem einfach viel über soziale Themen, die Verkehrssituation und anderes erz?hlen. Yu verriet, dass er durch Gespr?che mit Passagieren bestehende Kunden fester binden und neue auf sich aufmerksam machen will.