Der globale Windkraftmarkt wird immer bedeutender. Chinas Windkraftkapazit?ten haben im vergangenen Jahr um über 30 Millionen Kilowatt zugenommen. Damit liegt das Reich der Mitte weltweit auf Platz Eins.
Aktuellen Angaben des Global Wind Energy Council (GWEC) zufolge haben die weltweiten Windkraftkapazit?ten 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf insgesamt 432,42 Millionen Kilowatt zugenommen. Es ist das erste Mal, dass die Windkraftkapazit?ten die Kernkraftkapazit?ten überholt haben.
Im Jahr 2015 wurden weltweit 63,01 Millionen Kilowatt Strom durch Windkraft erzeugt. Damit wurde ein Rekordhoch erreicht, das der Produktionsleistung von 60 Kernkraftwerken entspricht. Dank technischer Innovation wurden die Windkraft-Stromerzeugungskosten gesenkt, wodurch die Windkraftkapazit?ten die Kernkraftkapazit?ten überholen konnten.
Laut dem GWEC spielt die Windkraft eine Schlüsselrolle bei der F?rderung nicht-fossiler Energiequellen. Der globale Windkraftmarkt wird immer gr??er, der GEWC rechnet mit immer mehr Windkraftwerken rund um den Globus. 2015 hat die Windkraftkapazit?t der Volksrepublik um 30,5 Millionen Kilowatt zugenommen, womit China an der Weltspitze liegt. Der Grund liegt darin, dass China eine Energiewende durchführt und nicht-fossile, saubere und nachhaltige Energien f?rdert, um die Luftverschmutzung und die globale Erw?rmung zu bek?mpfen. Die USA befinden sich mit 8,6 Millionen Kilowatt an zweiter Position, danach folgt Deutschland mit 6,01 Millionen Kilowatt.
Nach Angaben der GWEC besa?en folgende fünf Staaten bis Ende 2015 die gr??ten Windkraftkapazit?ten: China (145,1 Millionen Kilowatt), USA (74,47 Millionen), Deutschland (44,95 Millionen), Indien (25,09 Millionen) und Spanien (23,03 Millionen).