久久精品久久久久观看99水蜜桃,国产精品无码A∨麻豆,下药人妻无码不卡,播放亚欧性爱无码视频

×
×
        über uns
WAP/PAD
Startseite>>Politik und Wirtschaft

Alexandra Voss: Globale Offenheit und Reziprozit?t (2)

(German.people.cn)
Freitag, 02. Dezember 2016
Folgen Sie uns auf
Schriftgr??e

Die Wirtschaftsstrategien ?Made in China 2025“ und ?Industrie 4.0“ sind ?u?erst kompatibel, führen aber zwangsl?ufig auch zu Konkurrenzsituationen. Wie bewerten Sie die aktuelle deutsch-chinesische Zusammenarbeit bei der Umsetzung? Haben Sie Vorschl?ge für vernetzende Mechanismen zur St?rkung der Kooperation, um künftigen Differenzen vorzubeugen?

Wir haben bei der diesj?hrigen Umfrage in China produzierende deutsche Unternehmen gefragt, wie sie ?Made in China 2025“ für ihr Gesch?ft in China einsch?tzen. Das Ergebnis war deutlich positiv. Mehr als die H?lfte der Unternehmen sehen positive Impulse für ihre Gesch?ftsentwicklung in China. In der Kammer begleiten wir das Thema ?Industrie 4.0“ als ganz wichtigen Bestandteil der bilateralen Zusammenarbeit. Unter anderem haben wir das Thema schwerpunktm??ig in unsere Umfrage integriert, einen Runden Tisch gegründet und berichten in Publikationen. Darüber hinaus findet heute und morgen in Berlin auf Einladung des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine deutsch-chinesisches Symposium zu diesem Thema statt. Hier passiert schon eine ganze Menge, und es handelt sich bestimmt um eines der interessantesten Kooperationsfelder für deutsche und chinesische Unternehmen.

Es gibt Befürchtungen von deutscher Seite, dass das neue chinesische IT-Sicherheitsgesetz Investitionen im Bereich ?Industrie 4.0“ erschweren k?nnte. Geht dieses etwa weiter als die deutsche oder US-amerikanische Gesetzgebung?

Je nachdem, wie die sp?tere Durchführung des neuen Cybersecurity-Gesetzes erfolgen wird. Wir befürchten, dass m?glicherweise neue Investitionshürden für ausl?ndische Unternehmen aufgebaut werden. Bei der neuen Welt der ?Industrie 4.0“ und dem ?Internet of Things“ geht es ja auch darum, dass Daten gesammelt, analysiert und auf sichere Weise sowie in gro?er Menge um die Welt geschickt werden müssen. Natürlich entstehen dabei Sicherheitsrisiken, vor denen man sich schützen muss. Nach meiner Ansicht ist es wichtig zu sehen, dass diese Risiken globaler Natur sind. Der Ansatz, durch das Cybersecurity-Gesetz eine lokale L?sung zu finden, wird keinen Erfolg haben, da die Risiken global sind und es Unternehmen erschwert wird, die besten und innovativsten L?sungen zu finden. Deswegen hoffen wir auch hier auf mehr Offenheit und insbesondere mehr internationale Kooperation, um gemeinsame L?sungen für diese globalen Sicherheitsrisiken zu finden.

Ver?ndert sich die Partnerrolle Chinas angesichts der wahrscheinlichen wirtschaftspolitischen Verschiebungen unter dem künftigen Pr?sidenten Trump in den USA?

Da muss man erst einmal abwarten, welche der Forderungen Donald Trumps nach seinem Amtsantritt tats?chlich Bestand haben werden. Klar ist, dass Deutschland und China als starke Exportnationen in besonderem Ma?e auf offene M?rkte angewiesen sind. Ich kann mir schon vorstellen, dass, wenn sich die USA wirklich st?rker auf sich selbst konzentrieren sollten, dies auch Impulse für die weitere Zusammenarbeit gibt sowie Chancen für die deutsch-chinesische Partnerschaft er?ffnet.


【1】【2】

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter !
German.people.cn, die etwas andere China-Seite.
Copyright by People's Daily Online. All Rights Reserved.